Rückgang der Wirtschaftsleistung
Brandenburgs Wirtschaftsleistung sank 2024 nach ersten Berechnungen um 0,7 % gegenüber dem Vorjahr.
Pressemitteilung Nr. 114
Im Berliner Außenhandel sank im 1. Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum der Wert der Ausfuhren um 1,3 Prozent auf 3,9 Mrd. EUR, während der Wert der Einfuhren um 5,8 Prozent auf 4,1 Mrd. EUR stieg. Das geht aus vorläufigen Berechnungen des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg hervor.
Der wirtschaftlich bedeutende Warenhandel Berlins mit den europäischen Ländern (EU-27), mit einem Importanteil von 59,4 Prozent und einem Exportanteil von 45,2 Prozent im Jahr 2021, war im 1. Quartal 2022 rückläufig. Die Exporte sanken um 4,2 Prozent auf 1,7 Mrd. EUR und die Importe um 5,1 Prozent auf 2,3 Mrd. EUR.
2021 war China das zweitwichtigste Ausfuhrland nach den Vereinigten Staaten für Berlin. Im 1. Quartal 2022 entwickelte sich China zum wichtigsten Ausfuhrland. In beiden Zeiträumen war China wichtigstes Einfuhrland für Berlin. Im 1. Quartal 2022 nahm China Berliner Waren im Wert von 385 Mill. EUR ab (+26,6 Prozent) und Berlin führte chinesische Waren im Wert von 631 Mill. EUR ein (+2,5 Prozent). Die wichtigsten Ausfuhrgüter der Berliner Wirtschaft waren sowohl 2021 als auch im 1. Quartal 2022 Pharmazeutische und ähnliche Erzeugnisse. Ihr Exportanteil betrug 2021 20,9 Prozent und im 1. Quartal 2022 22,0 Prozent, ihr Exportwert lag 2021 bei 3,3 Mrd., im 1. Quartal 2022 bei 859 Mill., 7,0 Prozent höher als im 1. Quartal 2021.
Außenhandel
Außenhandel
Brandenburgs Wirtschaftsleistung sank 2024 nach ersten Berechnungen um 0,7 % gegenüber dem Vorjahr.
Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg 2024 in Berlin nach ersten Berechnungen um 0,8 % gegenüber dem Vorjahr.
Die Berliner Ausfuhren sind 2024 um 2,9 % auf 17,2 Milliarden EUR gestiegen.