Erwerbstätige am Arbeitsort –
Vierteljahresergebnisse
1. Vj 2014 bis 1. Vj 2025, Berechnungsstand: Mai 2025, vierteljährlich
Hier finden Sie vierteljährliche Ergebnisse zur Zahl der Erwerbstätigen am Arbeitsort in Berlin und Brandenburg aus der Erwerbstätigenrechnung des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung der Länder“ (AK ETR) nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen für das 1. Quartal 2014 bis 4. Quartal 2024.
Berlin
Zum Statistischen Bericht – Berechnungsstand: Mai 2025
Zahl der Erwerbstätigen in Berlin leicht gesunken
Im 1. Quartal 2025 waren 2.183.000 Personen erwerbstätig. Gegenüber dem Vorjahresquartal ging die Erwerbstätigkeit um 5.100 Personen bzw. 0,2 % zurück. Damit ist die Zahl der Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Berlin das zweite Quartal in Folge gesunken: Aktualisierte Berechnungen des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung der Länder“ (AK ETR) weisen bereits für das 4. Quartal 2024 einen Rückgang der Erwerbstätigkeit um 2.700 Personen bzw. 0,1 % gegenüber dem Vorjahresquartal aus.
Nach vorläufigen Berechnungen des AK ETR erhöhte sich die Zahl der Erwerbstätigen im 1. Quartal 2025 in vier Bundesländern, in zwölf Bundesländern ging sie hingegen zurück. Bundesweit nahm die Erwerbstätigkeit durchschnittlich um 0,1 % ab.
In den Dienstleistungsbereichen verzeichnete Berlin als eines von vier Bundesländern einen Rückgang der Erwerbstätigkeit. Im 1. Quartal 2025 waren hier 5.700 Personen (–0,3 %) weniger erwerbstätig als im Vorjahresquartal. Hierzu trugen Rückgänge in den Bereichen „Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation“ um 4.300 Erwerbstätige (–0,7 %) sowie „Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen“ um 4.100 Erwerbstätige (–0,8 %) bei. Im Bereich „Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit“ erhöhte sich die Erwerbstätigkeit hingegen um 2.700 Personen (+0,3 %).
Sowohl im Verarbeitenden Gewerbe (–0,5 %) als auch im Baugewerbe (–0,5 %) ging die Zahl der Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Berlin im 1. Quartal 2025 zurück. Dennoch waren im Produzierenden Gewerbe insgesamt in Berlin 700 Personen bzw. 0,3 % mehr erwerbstätig als im 1. Quartal 2024. Bundesweit war die Zahl der Erwerbstätigen im Produzierenden Gewerbe hingegen rückläufig (–1,5 %). In 14 Bundesländern ging hier die Erwerbstätigkeit zurück, nur in den Stadtstaaten Hamburg und Berlin nahm sie zu.
Kontakt
Benjamin Gampfer
Erwerbstätigkeit
Benjamin Gampfer
Erwerbstätigkeit
Jonas Geppert
Erwerbstätigenrechnung
Jonas Geppert
Erwerbstätigenrechnung
Pressestelle
Pressestelle
Brandenburg
1. Quartal 2025: Leichter Rückgang der Erwerbstätigkeit in Brandenburg setzt sich fort
Im 1. Quartal 2025 waren 1.135.100 Personen in Brandenburg erwerbstätig Das waren 3.700 Personen bzw. 0,3 % weniger als im Vorjahresquartal. Damit ist die Zahl der Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Brandenburg das dritte Quartal in Folge gesunken. Im 3. Quartal 2024 war die Erwerbstätigkeit gegenüber dem Vorjahresquartal um 700 Personen (–0,1 %) zurückgegangen, im 4. Quartal 2024 um 300 Personen (–0,0 %). Aktualisierte Berechnungen des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung der Länder“ (AK ETR) weisen hingegen für das 2. Quartal 2024 eine Zunahme um 700 Personen (+0,1 %) gegenüber dem Vorjahresquartal aus.
Nach vorläufigen Berechnungen des AK ETR stieg die Zahl der Erwerbstätigen im 1. Quartal 2025 in vier Bundesländern, in zwölf Bundesländern ging sie zurück. Bundesweit sank die Erwerbstätigkeit durchschnittlich um 0,1 %. In Ostdeutschland ohne Berlin nahm sie um 0,6 % ab.
In den Dienstleistungsbereichen waren in Brandenburg 2.500 Personen bzw. 0,3 % mehr erwerbstätig als im 1. Quartal 2024. Das resultierte überwiegend aus einem Anstieg im Bereich „Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit“ um 1,6 %. Dagegen sank die Erwerbstätigkeit im Bereich „Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen“ um 1,9 %. Auch im Bereich „Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation“ (–0,3 %) war sie leicht rückläufig.
Im Produzierenden Gewerbe setzte sich die seit dem 4. Quartal 2023 andauernde rückläufige Entwicklung der Erwerbstätigkeit mit Arbeitsort in Brandenburg fort. Hier nahm die Zahl der Erwerbstätigen in Brandenburg im 1. Quartal 2025 um 5.400 Personen gegenüber dem Vorjahresquartal ab. Zur negativen Entwicklung trugen sowohl Rückgänge im Verarbeitenden Gewerbe (–2,5 %) als auch im Baugewerbe (–2,5 %) bei. Auch im Bereich „Land- und Forstwirtschaft, Fischerei“ ging die Erwerbstätigkeit in Brandenburg im 1. Quartal 2025 zurück. Hier waren 800 Personen bzw. 3,2 % weniger erwerbstätig als im 1. Quartal 2024.
Zum Statistischen Bericht – Berechnungsstand: Mai 2025
Kontakt
Benjamin Gampfer
Erwerbstätigkeit
Benjamin Gampfer
Erwerbstätigkeit
Jonas Geppert
Erwerbstätigenrechnung
Jonas Geppert
Erwerbstätigenrechnung
Pressestelle
Pressestelle
Methodik und weitere Informationen
Die Erwerbstätigenrechnung (ETR) liefert ein umfassendes Bild der wirtschaftlich aktiven Bevölkerung. Auf der Grundlage einer Vielzahl erwerbsstatistischer Datenquellen wird sowohl die Zahl der Erwerbstätigen am Arbeitsort (Inlandskonzept) und Wohnort (Inländerkonzept) als auch das Arbeitsvolumen nach der Stellung im Beruf und der wirtschaftsfachlichen Gliederung ermittelt. Ergebnisse für das Bundesgebiet werden von Destatis berechnet, für die Länder sowie Landkreise und kreisfreien Städte vom Arbeitskreis „Erwerbstätigenrechnung der Länder“ (AK ETR). Die Berechnungen erfolgen nach den konzeptionellen und definitorischen Vorgaben des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 2010), wodurch internationale Vergleichbarkeit gewährleistet ist.
Die hier vorliegenden Zahlen sind Ergebnisse des AK ETR, die auf den Rechenstand des Statistischen Bundesamtes vom Mai 2025 abgestimmt sind. Neben der Erstberechnung der Erwerbstätigkeit im 1. Quartal 2025 wurden die Ergebnisse für das 1. bis 4. Quartal 2024 turnusmäßig überarbeitet.
Im Jahr 2024 fand in Deutschland – wie in den meisten Mitgliedstaaten der Europäischen Union – eine umfassende Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen einschließlich der Erwerbstätigenrechnung statt. Die hier vorliegenden Statistischen Berichte beinhalten für die Jahre 2014 bis 2023 die Ergebnisse der Revision 2024. Weitere Informationen zur Revision 2024 in der regionalen ETR können den Metadaten zu dieser Statistik sowie der Internetseite des AK ETR entnommen werden.
Die Ergebnisse der unmittelbar zurückliegenden Quartale werden aufgrund der sich ändernden Datenbasis im Laufe der Folgequartale jeweils zu jeder Vierteljahresrechnung, die Ergebnisse der letzten vier Jahre i. d. R. jeweils im Oktober eines Jahres überarbeitet.
Nächste Aktualisierung: Oktober 2025
Ergebnisse aller Bundesländer Deutschlands stellt der AK ETR unter www.statistikportal.de/de/etr zur Verfügung.
Metadaten zu diesem Bericht
Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.
Erwerbstätige
ab 2025