Mikrozensus

Wie leben die Menschen in Berlin und Brandenburg? Was prägt die Lebensverhältnisse der Erwerbstätigen, der Seniorinnen und Senioren, der Alleinerziehenden? Wie werden die Kinder betreut, und welche Bildungswege werden eingeschlagen? Wie wohnen wir in der Hauptstadtregion? Antworten auf solche Fragen gibt der Mikrozensus, dessen Inhalte hier vorgestellt werden.

Bevölkerung
Privathaushalte 2022

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
1 Einkünfte der Eltern, auch Einkünfte vom Lebens- oder Ehepartner oder von anderen Angehörigen, Unterhaltszahlungen
2 Zum Beispiel Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege, Hilfe zum Lebensunterhalt
3 Zum Beispiel BAföG, Vorruhestandsgeld, Stipendium, Pflegeversicherung, Asylbewerberleistungen, Pflegegeld für Pflegekinder, Elterngeld
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Formen des Zusammenlebens

Dieser Themenbereich widmet sich den grundlegenden Haushalts- und Familienstrukturen. Behandelt werden Fragen wie: Leben die Menschen vorwiegend allein oder in Mehrpersonenhaushalten? Wie viele Familien mit Kindern gibt es in Berlin und Brandenburg und wie alt sind die Kinder? Wie hoch ist die Zahl der Alleinerziehenden? Und wie viele Ehepaare und Lebensgemeinschaften, gleich- oder gemischtgeschlechtlich, leben in der Region?

* Erstergebnisse
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Bildungswege

Hier werden die Bildungswege in Berlin und Brandenburg beleuchtet: Welche Betreuungsangebote für die Kleinsten werden wahrgenommen? Welche allgemeinbildenden, berufs- oder weiterbildenden Schulen werden von den Menschen besucht? Wie unterscheiden sich die Bildungsabschlüsse nach Altersgruppe, Geschlecht oder Migrationshintergrund? Und wie sehen die Unterschiede zwischen den Berliner Bezirken und den Brandenburger Landkreisen und kreisfreien Städten aus?

* Erstergebnisse
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Erwerbsleben

Die Frage nach der Beteiligung am Erwerbsleben unterscheidet zwischen Erwerbstätigen, Erwerbslosen sowie Nichterwerbspersonen – dies sind beispielsweise Personen unter 15 Jahren. Wir schauen darauf, in welchen Branchen die Erwerbstätigen arbeiten, ob als Selbstständige, Arbeiter oder Angestellte, ob in Vollzeit oder Teilzeit – und wie viele Arbeitsstunden es tatsächlich sind. Welche Besonderheiten ergeben sich mit Blick auf die Geschlechter, nach Bildungsabschluss oder in den unterschiedlichen Regionen?

* Erstergebnisse
1 Anteil der Erwerbstätigen an der Bevölkerungsgruppe
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Einkommen und Armut

Die Einkommen und Lebensverhältnisse der Berliner und Brandenburger Haushalte unterscheiden sich vielfach zwischen den unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen und mit regionalen Besonderheiten. Armut ist ein wichtiges Thema. Als Gruppen mit einem höheren Armutsrisiko gelten Familien mit mehreren Kindern, Alleinerziehende, alte Menschen, Geringqualifizierte oder Menschen mit Migrationshintergrund. Dieser Abschnitt und der Regionale Sozialbericht Berlin und Brandenburg vertiefen diese Themen für die Region.

Sozialbericht
Berlin/Brandenburg

Regionaler Sozialbericht Berlin und Brandenburg 2021

* Erstergebnisse
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Wohnsituation

Wie hoch sind die Mieten in Berlin und Brandenburg? Wie stark sind die Menschen durch ihre Miete belastet, gemessen an ihrem Einkommen? Wie viel Wohnraum steht Familien in Berlin und Brandenburg zur Verfügung? Und wie sieht es mit der Barrierefreiheit in Berliner und Brandenburger Gebäuden und Wohnungen aus? Diesen und weiteren Fragen geht der Mikrozensus zur Wohnsituation nach.

Statistische Berichte


Statistische Berichte sind das Kernangebot der Veröffentlichungen des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg. Sie enthalten fachlich tief gegliedert aktuelle Ergebnisse einer Statistik zumeist in tabellarischer Form, teilweise ergänzt durch grafische Darstellungen.

Metadaten

Uns ist es wichtig, dass Sie umfassend und verständlich über unsere Statistiken informiert werden. Deshalb stellen wir Ihnen neben den „reinen“ Zahlen auch sogenannte Metadaten zur Verfügung.

In den Metadaten finden Sie weitergehende Erläuterungen zum Mikrozensus. Ein Überblick über die wichtigsten Definitionen und Begriffe unterstützt Sie bei der Interpretation der Ergebnisse. Dem Qualitätsbericht des Statistischen Bundesamtes entnehmen Sie Hinweise zur Methodik und zu den Rechtsgrundlagen des Mikrozensus sowie zur Geheimhaltung der Daten. 

Dort lernen Sie auch, inwieweit die Ergebnisse über die Jahre vergleichbar sind. Im Erhebungsbogen finden Sie die Angaben, die die teilnehmenden Haushalte zur Statistik beitragen sowie eine Datensatzbeschreibung, die für die maschinelle Bearbeitung der erhobenen Daten verwendet wird.

Grundprogramm des Mikrozensus
(2022)

Zusatzprogramm des Mikrozensus
(2018)

Bleiben Sie auf dem Laufenden.
Der Newsletter zu diesem Thema

Kontakte

Ihre Ansprechpersonen für den Mikrozensus

Mikrozensusteam

Mikrozensus