Daten melden

Ihre Daten sind uns wichtig!

Sie sind auskunftspflichtig und haben ein Schreiben vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit einer Aufforderung zur Datenmeldung erhalten. Nun wollen Sie uns Ihre Daten übermitteln? Dann sind Sie hier richtig. 

An dieser Stelle finden Sie alle Informationen zur Datenübermittlung.
Wir informieren Sie hier über alle Meldewege. 

Zu den Kontaktformularen der aktuellen Erhebungen   

Sind meine Angaben Pflicht?

Für die meisten unserer Erhebungen besteht Auskunftspflicht. Nur wenige Angaben sind freiwillig. Die Auskunftspflicht ergibt sich aus dem jeweiligen Statistikgesetz. 

Sofern Auskunftspflicht besteht, sind die Befragten zur wahrheitsgemäßen und vollständigen Beantwortung der ordnungsgemäß gestellten Fragen innerhalb der festgelegten Fristen verpflichtet. 

Wie sicher ist die Online-Meldung?

Die Übermittlung Ihrer statistischen Daten erfolgt immer in verschlüsselter Form via Internet an die Dateneingangsserver der statistischen Ämter. 

Das dabei verwendete technische Verfahren HTTPS ist ein anerkannt sicheres Verfahren zur Datenübertragung und Serverauthentifizierung, durch das sichergestellt wird, dass die Daten während der Übertragung nicht von Unbefugten eingesehen, verändert oder umgeleitet werden können.

Wer hilft mir weiter, wenn ich Fragen habe?

Sie haben Fragen zum Ablauf? Sie haben technische Probleme mit den Online-Meldeverfahren?

Wir haben Ihnen auf dieser Seite verschiedene Informationen rundum das Thema „Daten melden“ zusammengestellt. Außerdem gibt es einen „Häufige Fragen und Antworten“-Bereich, der regelmäßig ergänzt wird.

Wie funktioniert die Datenmeldung?

1

Postalische Aufforderung

Sie haben eine postalische Aufforderung zur Datenmeldung vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg erhalten. Mit diesem Schreiben informieren wir Sie, zu welcher Statistik Sie meldepflichtig sind und warum. Jede Meldepflicht beruht auf einer gesetzlichen Grundlage. Sie erhalten in diesem Brief außerdem Informationen, wie und auf welchem Weg Sie uns Ihre Daten melden können.





2

Unsere modernen Online-Meldewege

Mit modernen Online-Erhebungsverfahren bieten wir Ihnen kostengünstige und sichere Möglichkeiten zur Meldung Ihrer Daten. Sie tragen damit auch zu einer beschleunigten und kostengünstigeren Aufbereitung der Daten bei.










3

Daten melden  einfach, schnell und sicher!

Für die elektronische Datenmeldung können unterschiedliche Verfahren (z. B. IDEVeSTATISTIK.core, Erhebungsportal) und Zugänge Verwendung finden. Dies ist abhängig von der jeweiligen Erhebung, für die Sie meldepflichtig sind. Darüber hinaus erhebt beispielsweise der Mikrozensus Daten durch sogenannte Erhebungsbeauftragte. Dabei werden die Daten  in einem direkten Gespräch bei Ihnen erfragt. Wenige Statistiken werden mit klassischen Papier- oder PDF-Erhebungsbögen durchgeführt.

4

Was passiert mit meinen Daten?

Sobald Sie Ihre Daten an das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg übermittelt haben, werden diese ausgewertet. Ihre Daten werden dabei streng vertraulich behandelt und ausschließlich für statistische Zwecke verwendet. Sobald die Daten ausgewertet sind, veröffentlichen wir sie für unsere Kundinnen und Kunden. So kommen wir unserem gesetzlichen Auftrag nach, der Regierung, Wirtschaft und Öffentlichkeit Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage, die demografische Entwicklung und die Situation der Umwelt zu liefern.

Das IDEV-
Verfahren

IDEV steht für »Internet Daten Erhebung im Verbund« und ermöglicht eine formularbasierte Eingabe von Daten und das Hochladen von Dateien. Die Daten werden verschlüsselt übertragen. Das Online-Meldeverfahren IDEV wurde in Zusammenarbeit der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder entwickelt.

Das Verfahren
eSTATISTIK.core

eSTATISTIK.core steht für »Common Online Rawdata Entry« und unterstützt die automatisierte Gewinnung der statistischen Rohdaten aus den betrieblichen Daten von Unternehmen und Behörden sowie die medienbruchfreie Übermittlung an die zentrale Online-Dateneingangsstelle.

FAQ
Sie haben noch Fragen?

Hier finden Sie eine Übersicht häufig gestellter Fragen rundum die unterschiedlichen Erhebungsverfahren.