Größter Anstieg in Brandenburg, in Berlin gesunken
Die Gesundheitsausgaben stiegen 2023 gegenüber dem Vorjahr in Brandenburg um 1,7 % auf 16,5 Milliarden EUR....
Die Gesundheitsökonomischen Gesamtrechnungen (GGR) stellen Daten zur Gesundheitswirtschaft bereit. Sie betrachten drei Hauptkomponenten: die Gesundheitsausgabenrechnung, die Gesundheitspersonalrechnung und den Wertschöpfungs-Erwerbstätigen-Ansatz, der die Bruttowertschöpfung und Erwerbstätigen auf Länderebene berechnet.
Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg ist Mitglied der Arbeitsgruppe „Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen der Länder“ und veröffentlicht die Ergebnisse der GGR für Berlin und Brandenburg.
Zeitreihen geben die Entwicklung wichtiger Kennzahlen über einen Zeitraum von etwa zehn Jahren wieder. Lange Reihen dokumentieren die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in Berlin und Brandenburg über einen Zeitraum von meist mehr als 20 Jahren.
Das Dashboard ermöglicht vergleichende Analysen zwischen den Ländern und zeigt langfristige Entwicklungen bei den regionalen Gesundheitsausgaben
Im Statistikportal finden Sie weitere Informationen zur Aufgabe der AK GGRdL, zu Definitionen und Methoden sowie Ergebnisse für alle Bundesländer.
In der Regionaldatenbank finden Sie tief gegliederte Ergebnisse der amtlichen Statistik auf Länder-, Kreis- und Gemeindeebene.
Die Datenbank des Statistischen Bundesamtes stellt einen laufend aktualisierten Querschnitt amtlicher Statistikdaten zur Verfügung.
Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen
Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen
Die Gesundheitsausgaben stiegen 2023 gegenüber dem Vorjahr in Brandenburg um 1,7 % auf 16,5 Milliarden EUR....
Die Bruttowertschöpfung der Gesundheitswirtschaft stieg 2024 nach ersten Berechnungen preisbereinigt gegenüber dem Vorjahr in Brandenburg um 1,6 % und in Berlin um 1,3 %.
Die Zahl der Beschäftigten im Gesundheitswesen ist 2023 in Berlin um 0,1 % und in Brandenburg um 0,6 % gestiegen....