2021, jährlich

Umsatzsteuerstatistik (Voranmeldungen) in Berlin und  Brandenburg

Die Umsatzsteuerstatistik dient der Beurteilung der Struktur und Wirkungsweise der Umsatzsteuer und ihrer wirtschaftlichen und sozialen Bedeutung. Aus der Beobachtung der Umsätze ergeben sich wertvolle Informationen für die Haushaltsplanungen und Steuerschätzungen des Bundes und der Länder.

Berlin

1 Steuerpflichtige mit Lieferungen und Leistungen über 22 000 EUR
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Zum aktuellen Statistischen Bericht – 2021

Umsatzsteuereinnahmen um 13,7 Prozent gestiegen 

In 2021 betrug die Anzahl der zur Umsatzsteuer-Voranmeldung verpflichteten Unternehmen im Land Berlin 164 436. Das waren 8,1 % mehr als im Jahr davor. Die Berliner Unternehmen konnten gegenüber dem Vorjahr ein Umsatzzuwachs von knapp 20 Prozent erwirtschaften, wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt. Rund 300,5 Milliarden EUR an Umsätzen aus Lieferungen und Leistungen wurden bei der Senatsverwaltung angemeldet und 8,9 Milliarden EUR Umsatzsteuer im Voraus entrichtet. Somit stiegen die Einnahmen um 13,7 Prozent.

Die drei umsatzstärksten Wirtschaftsbereiche in Berlin waren wieder der Handel inklusive Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, das Verarbeitende Gewerbe und die Energieversorgung. Sie erzielten insgesamt 54 Prozent des Umsatzes (162,7 Milliarden EUR).

Die Berliner Unternehmen des Handels, der Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen waren am umsatzstärksten (74,5 Milliarden EUR). Das entspricht knapp 25 % der Umsätze in Berlin und einem Zuwachs von 22,2 % zum Vorjahr. Der Bereich mit den zweithöchsten Umsätzen war das Verarbeitende Gewerbe mit 45 Milliarden EUR. Dies entspricht einem Umsatzanteil von 15 Prozent und einem Umsatzwachstum von fast 11 %. Die Energieversorgungsunternehmen erwirtschafteten mit 43,1 Milliarden EUR die dritthöchsten Umsätze und 14,3 % der Gesamtumsätze. Die Umsätze in diesem Bereich steigerten sich um 63,5 %.

Kontakt

Anett Sommerfeld

Steuern

Andrea Urbanski

Steuern

Brandenburg

Umsatzsteuereinnahmen um 9,1 Prozent gestiegen

In 2021 war die Zahl der zur Umsatzsteuer-Voranmeldung verpflichteten Unternehmen im Land Brandenburg leicht rückläufig. Im Berichtsjahr betrug die Anzahl der Unternehmen 85 299 (–0,9 Prozent). Die Brandenburger Unternehmen konnten gegenüber dem Vorjahr ein Umsatzzuwachs von 13 Prozent erwirtschaften, wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt. Rund 97,8 Milliarden EUR an Umsätzen aus Lieferungen und Leistungen wurden bei der Finanzverwaltung angemeldet und 3,8 Milliarden EUR Umsatzsteuer im Voraus gezahlt.

Die drei umsatzstärksten Brandenburger Wirtschaftsbereiche sind weiterhin der Handel inklusive Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, das Verarbeitende Gewerbe sowie das Baugewerbe. Hier wurden zusammen 59,2 Prozent der Umsätze (58 Milliarden EUR) erbracht.

24,7 Prozent der Umsätze in Brandenburg erwirtschafteten die fast 15 000 Unternehmen des Handels inklusive Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen (24,2 Milliarden EUR). Diese Unternehmen steigerten ihren Umsatz um 2,1 Prozent. Das Verarbeitende Gewerbe mit seinen knapp 5 000 Voranmeldepflichtigen erzielte 21,9 Milliarden EUR Umsätze aus Lieferungen und Leistungen. Das entspricht 22,3 Prozent des Brandenburger Umsatzes und einem Umsatzzuwachs von 12,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert. Der Umsatz der gut 19 000 Brandenburger Unternehmen des Baugewerbes betrug 11,8 Milliarden EUR. Dies entspricht einem Umsatzanteil von 12 Prozent und einem Umsatzwachstum von 0,6 Prozent.

1 Steuerpflichtige mit Lieferungen und Leistungen über 22 000 EUR
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

zum aktuellen Statistischen Bericht – 2021

Kontakt

Anett Sommerfeld

Steuern

Andrea Urbanski

Steuern

Methodik und weitere Informationen

Die Umsatzsteuerstatistik dient der Beurteilung der Struktur und Wirkungsweise der Umsatzsteuer und ihrer wirtschaftlichen und sozialen Bedeutung. Aus der Beobachtung der Umsätze ergeben sich wertvolle Informationen für die Haushaltsplanungen und Steuerschätzungen des Bundes und der Länder. Die Umsatzsteuerstatistik dient darüber hinaus der allgemeinen Wirtschaftsbeobachtung, als Grundlage für die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und zur Berechnung der an die Europäische Union abzuführenden Mittel.

Erfasst werden alle Unternehmen, die im Statistikjahr Umsatzsteuer-Voranmeldungen abgegeben haben, mit jährlichen Lieferungen und Leistungen über 22 000 EUR. Nicht erfasst werden Jahreszahler (Unternehmer, die keine Voranmeldung, sondern nur eine jährliche Umsatzsteuer-Erklärung abgeben müssen) und Kleinunternehmer (Unternehmer mit jährlichen Umsätzen über 22 000 EUR).

Die Umsatzsteuerstatistik (Voranmeldungen) wird jährlich erhoben und veröffentlicht. Ergebnisse für das Land und Bundesergebnisse liegen ca. 12 Monate nach Ende des Berichtszeitraums vor.

Metadaten zu diesem Bericht

Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.

Umsatzsteuerstatistik (Voranmeldungen)
Metadaten 2021

Alle Berichtszeiträume finden Sie im Archiv.