Mehr Getreide, weniger Winterraps geerntet
Nach der zweiten Ernteschätzung im Juli 2025 rechnen Brandenburgs Landwirte mit einer Getreideernte (ohne Körnermais und Corn-Cob-Mix) von mehr als 2,2 Millionen Tonnen....

Pressemitteilung Nr. 71
Steigende Temperaturen und teils länger anhaltende Dürreperioden wirken sich schnell ertragsmindernd aus. In der Landwirtschaft kann die gezielte Bewässerung helfen, gute Erträge zu realisieren. 2022 wurden rund 30.900 Hektar der gut 1,3 Millionen Hektar landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) im Freiland bewässert. Damit ist die bewässerte Fläche gegenüber 2019 um 3,6 % zurückgegangen.
Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, wurden nach den Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2023 in Brandenburg etwa 2,4 % der LF bewässert. Der Bundesdurchschnitt beläuft sich auf 3,3 %.
Die landwirtschaftliche Bewässerung wurde erstmals 2009 erfasst. Damals wurden gut 21.100 Hektar LF bewässert. Damit ist die bewässerte Fläche um 9.800 Hektar bzw. 47 % gewachsen. Auch der Wasserverbrauch erhöhte sich seit 2009 deutlich: von 15,2 Millionen Kubikmeter 2009 auf 27,4 Millionen Kubikmeter Wasser in 2022.
Bewässerung vorwiegend in Sonderkulturbetrieben
Die Bewässerung wird meistens auf Gemüse-, Erdbeer- und Spargelflächen (70 %) und in Obstbeständen (44 %) durchgeführt, aber auch bei Kartoffeln (61 %) und Körnermais (13 %).
Sprinkleranlagen kamen überwiegend zum Einsatz
Laut Agrarstrukturerhebung gaben 390 Betriebe an, im Jahr 2022 Freilandflächen bewässert zu haben. In 280 Betrieben kamen dabei Beregnungsanlagen, wie Sprinkleranlagen, auf insgesamt 23.100 Hektar LF zum Einsatz. 180 Betriebe wendeten auch die vergleichsweise wassersparende Tropfbewässerung auf insgesamt 7.700 Hektar an. Hier wird das Wasser bodennah in kleinen Mengen ausgebracht.
Strukturerhebungen, Bodennutzung, Forsten
Strukturerhebungen, Bodennutzung, Forsten
Nach der zweiten Ernteschätzung im Juli 2025 rechnen Brandenburgs Landwirte mit einer Getreideernte (ohne Körnermais und Corn-Cob-Mix) von mehr als 2,2 Millionen Tonnen....
Erste vorläufige Meldungen der Brandenburger Ernteberichterstatter gehen für das Jahr 2025 von einem Apfelertrag von 125 Dezitonnen je Hektar aus.
Der Getreideanbau stieg gegenüber 2024 um rund 12.100 Hektar auf insgesamt 485.900 Hektar.