Gute Sauerkirschenernte, Frostschäden bei den Süßkirschen
Die Brandenburger Obstbaubetriebe gehen für 2025 von einer Kirschenernte von 541 Tonnen aus, um 377 Tonnen über der Kirschenernte des Vorjahres.
Pressemitteilung Nr. 99
Über 14 % der Rinder in Brandenburg wurden ökologisch gehalten – das waren fast 58.000 von insgesamt 409.000 Tieren. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, liegen erstmals auch Daten zur Art der Bewirtschaftung vor.
Zum Stichtag 3. Mai 2025 wurden bei der halbjährlichen Auswertung des „Herkunftssicherungs- und Informationssystem Tier (HIT)“ für Brandenburg insgesamt 3.600 Rinderhaltungen erfasst – 160 weniger als im November 2024 (–4,1 %). Knapp 360 Haltungen wirtschafteten nach ökologischen Kriterien und machten damit 9,8 % aller Rinderhaltungen aus.
Da die Art der Bewirtschaftung im Mai 2025 erstmalig abgefragt wurde, sind Aussagen zur Entwicklung der ökologischen Tierhaltungen noch nicht möglich.
Mehr Tiere pro Betrieb bei Öko-Haltungen
Rein rechnerisch hielten Brandenburger Haltungen im Schnitt 113 Rinder. Bei den ökologisch wirtschaftenden Haltungen waren es im Mittel 162 Tiere je Haltung, gegenüber 107 bei konventioneller Wirtschaftsweise. In den ökologischen Haltungen mit Milchkühen standen im Schnitt 143 Tiere, während es bei den konventionellen Haltungen im Mittel 226 Tiere waren. Bei den sonstigen Kühen, fast ausschließlich Ammen- und Mutterkühe, verhielt es sich dagegen genau umgekehrt: Hier standen in den ökologischen Haltungen im Schnitt 72 Rinder und bei den konventionellen Haltungen 23.
Ökohaltung besonders bei Ammen- und Mutterkühen hoch
Von den 117.900 Milchkühen in Brandenburg wurden 6.100 ökologisch gehalten (5,2 %). Deutlich höher war der Anteil bei den Ammen- und Mutterkühen: Von insgesamt 73.600 Tieren lebten 22.200 in ökologischer Haltung (30,2 %).
Rückgang des Bestandes
Der gesamte Rinderbestand ging binnen eines halben Jahres um 8.400 Tiere auf 409.100 zurück (–2,0 %). Den größten Bestandsabbau gab es bei den Kälbern, deren Zahl um 3.300 Tiere auf 83.500 sank (–3,8 %). Die Zahl der Ammen- und Mutterkühe nahm um 2.200 auf 73.600 ab (–2,9 %) und der Bestand der Färsen verringerte sich um 1.100 auf 16.800 Tiere (–6,1 %). Die Zahl der Milchkühe blieb im Vergleich zum November 2024 mit 117.900 Tieren nahezu unverändert.
Datenangebot
Weitere Daten finden Sie im Statistischen Bericht C III 9 – hj für Brandenburg, der unter www.statistik-berlin-brandenburg.de/wirtschaft/wirtschaftsbereiche/land-und-forstwirtschaft zum kostenlosen Herunterladen bereitsteht.
Die Brandenburger Obstbaubetriebe gehen für 2025 von einer Kirschenernte von 541 Tonnen aus, um 377 Tonnen über der Kirschenernte des Vorjahres.
Nach vorläufigem Ergebnis der Erhebung der Schweinebestände zum 3. Mai 2025 hielten die Brandenburger Betriebe 513.200 Schweine.
Die rund 5.300 Brandenburger Landwirte bewirtschafteten 2024 mit fast 1,3 Millionen Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche nahezu 45 % der Bodenfläche des Landes.