Zahl fertiggestellt gemeldeter Wohnungen erneut gesunken
15.362 fertiggestellte Wohnungen meldeten die Berliner Bauaufsichtsbehörden im Berichtsjahr 2024. Das sind 3,8 % weniger als im Jahr zuvor.
Pressemitteilung Nr. 77
Die aktualisierten Zahlen zum Wohngebäude- und Wohnungsbestand in Berlin und Brandenburg liegen nun erstmals auf Basis der Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ) des Zensus 2022 als endgültiges Ergebnis vor.
Wohnungszuwachs in Berlin
Berlin zählte Ende 2023 insgesamt 2.043.583 Wohnungen – 15.116 mehr als 2022 (+0,7 %). Von den 335.971 Wohngebäuden waren 56,3 % Ein- und Zweifamilienhäuser. 1,3 % der Wohnungen lagen in Wohnheimen, 1,4 % in Nichtwohngebäuden.
Den höchsten Wohnungsbestand gab es in Pankow mit 226.992 Wohnungen, den geringsten in Spandau mit 127.822 Wohnungen. In allen Bezirken wuchs der Wohnungsbestand. Spitzenreiter war Lichtenberg mit über 3.400 Wohnungen (+2,1 %), Schlusslicht Steglitz-Zehlendorf (+0,1 %).
Mehr Wohnungen in Brandenburg
Ende 2023 gab es in Brandenburg 1.382.084 Wohnungen – 10.210 mehr als im Vorjahr (+0,7 %). Von den 705.634 Wohngebäuden waren 87,0 % Ein- und Zweifamilienhäuser. Knapp ein Prozent aller Wohnungen befand sich in Wohnheimen (0,8 %) und 1,7 % in Nichtwohngebäuden.
Die höchsten Wohnungsbestände verzeichneten die Landkreise Oberhavel und Potsdam-Mittelmark. Bei den Städten lag Potsdam vorn. Frankfurt (Oder) wies den geringsten Wohnungsbestand auf, bei den Landkreisen war es die Prignitz. In allen Landkreisen und kreisfreien Städten stieg der Wohnungsbestand: am stärksten im Landkreis Dahme-Spreewald mit über 1.400 Wohnungen (+1,5 %) sowie im Landkreis Havelland mit fast 1.200 Wohnungen (+1,4 %). Das geringste Wachstum hatten Oberspreewald-Lausitz und Prignitz (+0,1 %).
Umstellung der Basis
Zwischen zwei Gebäude- und Wohnungszählungen wird der Bestand an Wohngebäuden und Wohnungen mithilfe der Bautätigkeitsstatistik amtlich fortgeschrieben.
Mit dem Zensus 2022, Stichtag 15. Mai, steht nun eine neue Basis für diese Fortschreibung zur Verfügung. Sie wird jährlich fortgeschrieben: durch Wohnungszugänge durch Neubau und Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden sowie Abgänge infolge von Nutzungsänderung, Zusammenlegungen und Abriss.
Für die Jahre 2021 bis 2023 wurden die Ergebnisse rückwirkend auf Basis des Zensus 2022 berechnet. Frühere Fortschreibungszahlen, die noch auf dem Zensus 2011 basieren, verlieren damit ihre Gültigkeit.
Datenangebot
Detaillierte Daten, etwa zu Wohnfläche oder Raumzahl, finden Sie unter: www.statistik-berlin-brandenburg.de/bauen-und-wohnungen sowie in den Statistischen Berichten F I 1 – j/22 und F I 1 – j/23. Für Brandenburg stehen die Daten auf Landes-, Landkreis- und Gemeindeebene bereit, für Berlin zusätzlich auf Ebene der lebensweltlich orientierten Räume (LOR). Die Fortschreibung des Wohngebäude- und Wohnungsbestandes für das Jahr 2024 erscheint voraussichtlich im Juli 2025.
15.362 fertiggestellte Wohnungen meldeten die Berliner Bauaufsichtsbehörden im Berichtsjahr 2024. Das sind 3,8 % weniger als im Jahr zuvor.
10.172 Wohnungen meldeten die Bauaufsichtsbehörden des Landes Brandenburg im Berichtsjahr 2024 als fertiggestellt. Das sind 14,2 % weniger als im Vorjahr.
9.063 genehmigte Wohnungen haben die Bauaufsichtsbehörden des Landes Brandenburg 2024 gemeldet. Das waren 19,5 % weniger als 2023.