Anstieg des Holzeinschlags in Brandenburgs Wäldern
In Brandenburgs Wäldern wurden 2024 über 4,6 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen, ein Anstieg um 1,4 % gegenüber 2023.
Pressemitteilung Nr. 83
Im Jahr 2023 wurden in den 33 Brandenburger Betrieben mit Aquakultur gut 740.000 Kilogramm Fisch erzeugt. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, waren das 70.000 Kilogramm oder 8,6 % weniger als im Jahr 2022.
Karpfen bleibt bestimmend
Mit gut 480.000 Kilogramm entfielen auf den Karpfen 65,0 % der Fischproduktion. Trotz eines Rückganges zum Vorjahr um fast 28.000 Kilogramm bzw. um 5,4 %, ist der Anteil des Karpfen an der gesamten Fischproduktion in Aquakultur leicht gestiegen (Vorjahr 62,8 %). Die größten Karpfenproduzenten in Deutschland sind Bayern und Sachsen.
Rückgang bei Regenbogenforelle, Lachsforelle und Bachsaibling
Während die Regenbogenforelle die bedeutendste Fischart in der deutschen Aquakultur darstellt, lag sie 2023 in Brandenburg mit knapp 148.000 Kilogramm auf dem 2. Platz. Ihr Anteil an der erzeugten Fischmenge insgesamt lag bei 19,9 %. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Rückgang um 20.000 Kilogramm bzw. um 11,9 %. Lachsforelle und Bachsaibling folgten von der erzeugten Menge her auf den Plätzen 3 und 4. So wurden gut 42.000 Kilogramm Lachsforelle und 33.000 Kilogramm Bachsaibling erzeugt. Gegenüber dem Vorjahr waren dies 10.000 (–19,3 %) bzw. 9.000 Kilogramm (–21,4 %) weniger.
Teichwirtschaft dominiert
In der Teichwirtschaft erzeugten 22 Brandenburger Aquakulturbetriebe knapp 500.000 Kilogramm Fisch. Weitere gut 240.000 Kilogramm wurden in Kreislaufanlagen bzw. in Becken/Fließkanälen oder Forellenteichen erzeugt.
Insgesamt wurden in Brandenburg knapp 3.000 Hektar Teichfläche bewirtschaftet. Größere Teichflächen gab es in Bayern mit fast 6.800 Hektar und in Sachsen mit 7.700 Hektar.
Datenangebot
Weitere Datenangebote finden Sie in den Statistischen Berichten für Brandenburg, die unter www.statistik-berlin-brandenburg.de/land-und-forstwirtschaft zum kostenlosen Herunterladen bereitstehen.
Viehbestände und tierische Erzeugung
Viehbestände und tierische Erzeugung
In Brandenburgs Wäldern wurden 2024 über 4,6 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen, ein Anstieg um 1,4 % gegenüber 2023.
Ab dem Jahr 2025erfolgt die Bodennutzungshaupterhebung ausschließlich auf der Grundlage von Verwaltungsdaten. Damit werden rund 3.500 Brandenburger Agrarbetriebe entlastet.
Im Jahr 2024 wurden in Brandenburg fast 977 Millionen Eier für den menschlichen Verzehr erzeugt. Das waren fast 61 Millionen Eier oder 6,6 % mehr als im Vorjahr.