Geringere Spargelernte als im Vorjahr, Erdbeeren weiter rückläufig
Geringste Erdbeerernte im Freiland Brandenburgs seit 1991. Spargelernte ebenfalls auf Niedrigkurs.
Pressemitteilung Nr. 86
Nach dem vorläufigen Ergebnis der Erhebung der Schweinebestände zum 3. Mai 2025 hielten die Brandenburger Betriebe 513.200 Schweine. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, waren das 4.000 Tiere oder 0,8 % weniger als vor einem Jahr. Die Zahl der Schweine haltenden Betriebe bleibt mit knapp 120 unverändert.
Der Bestandsrückgang resultiert ausschließlich aus einer Reduzierung der Zahl der Mastschweine. So verringerte sich deren Bestand binnen Jahresfrist um 8.300 auf 107.500 Tiere bzw. um 7,2 %.
Bei den weiteren Nutzungsrichtungen waren dagegen Zuwächse zu verzeichnen. So stieg die Zahl der Zuchtsauen um 1.500 auf 58.500 Tiere. Das entspricht einem Anstieg um 2,7 %. Der Bestand der Ferkel und Jungschweine nahm gegenüber Mai 2024 um 2.600 auf 346.000 Tiere bzw. um 0,8 % zu.
Die Erhebung über die Schweinebestände wird in allen Betrieben durchgeführt, die mindestens 50 Schweine oder 10 Zuchtsauen halten.
Datenangebot
Zum vorläufigen Ergebnis gibt es keinen statistischen Bericht. Endgültige Ergebnisse werden voraussichtlich im August 2025 vorliegen.
Geringste Erdbeerernte im Freiland Brandenburgs seit 1991. Spargelernte ebenfalls auf Niedrigkurs.
Über 14 % der Rinder in Brandenburg wurden ökologisch gehalten – das waren fast 58.000 von insgesamt 409.000 Tieren.
Die Brandenburger Obstbaubetriebe gehen für 2025 von einer Kirschenernte von 541 Tonnen aus, um 377 Tonnen über der Kirschenernte des Vorjahres.