Wohnungsbestand steigt leicht an
1.390.811 Wohnungen gab es zum Jahresende 2024 in Brandenburg und somit 8.727 Wohnungen bzw. 0,6 % mehr als Ende 2023.
Pressemitteilung Nr. 104
Entstanden sind diese Wohnungen durch die Fertigstellung von insgesamt 8 126 Bauvorhaben, 6,2 Prozent mehr als im Berichtsjahr 2020. Die Zahl der Neubauwohnungen stieg um 21,9 Prozent auf 11 555. Im Nichtwohnbau sank die Zahl der Neubauten um 2,1 Prozent von 575 auf 563. Die Nutzfläche betrug 643 160 m².
Mehrfamilienhäuser stark im Kommen
Die Zahl der in Ein- und Zweifamilienhäusern fertiggestellten neuen Wohnungen stieg um 4,2 Prozent auf 5 644. In Mehrfamilienhäusern wurden 5 874 Neubauwohnungen fertiggestellt (+49,6 Prozent). Aufgrund von Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden wurden weitere 1 065 Wohnungsfertigstellungen gemeldet. Das sind 6,9 Prozent mehr als 2020.
Wo wird gebaut?
Die meisten Wohnungen entstanden in den Landkreisen Dahme-Spreewald, Barnim und Potsdam-Mittelmark. Die wenigsten fertiggestellten Wohnungen wurden aus der kreisfreien Stadt Frankfurt (Oder) gemeldet. Von den 11 518 gemeldeten Wohnungen in neuen Wohngebäuden sind 4 288 (Vorjahreszeitraum: 3 669) im Weiteren Metropolenraum und 7 230 (Vorjahr: 5 675) im Berliner Umland entstanden.
Datenangebot
Weitere Daten finden Sie unter www.statistik-berlin-brandenburg.de/bauen-und-wohnungen, im Detail im statistischen Bericht F II 2 - j.
Bautätigkeit
Bautätigkeit
1.390.811 Wohnungen gab es zum Jahresende 2024 in Brandenburg und somit 8.727 Wohnungen bzw. 0,6 % mehr als Ende 2023.
2.058.666 Wohnungen gab es zum Ende des Jahres 2024 in Berlin. Das sind 15.083 bzw. 0,7 % mehr Wohnungen als Ende 2023.
Die aktualisierten Zahlen zum Wohngebäude- und Wohnungsbestand in Berlin und Brandenburg liegen nun auf Basis der Gebäude- und Wohnungszählung des Zensus 2022 vor....