Gesundheitsberufe zunehmend international besetzt
Die Ausbildungsstätten des Gesundheitswesens in Berlin und Brandenburg verzeichnen einen wachsenden Anteil internationaler Auszubildender....
Pressemitteilung Nr. 112
Mit dem Start der Sommerferien in Brandenburg endet für rund 282.000 Schülerinnen und Schüler das Schuljahr 2024/25. Passend zur bevorstehenden Reisezeit hat das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg einen Blick auf den Fremdsprachenunterricht an den allgemeinbildenden Schulen geworfen – denn gerade im Urlaub können Sprachkenntnisse praktisch erprobt werden.
Englisch war wie in den Vorjahren die mit Abstand beliebteste Fremdsprache: 272.762 Schülerinnen und Schüler nahmen am Englischunterricht teil. Auch Französisch (31.954 Personen) und Spanisch (24.524 Personen) waren stark nachgefragt.
Darüber hinaus wurden an Brandenburger Schulen auch Fremdsprachen aus dem erweiterten Schulangebot unterrichtet, etwa Latein (9.112), Russisch (6.316) und Polnisch (2.790). Kleinere Gruppen lernten zudem Chinesisch (570), Arabisch (360), Japanisch (179), Italienisch (38) sowie Griechisch und Altgriechisch (27).
Bereits in der ersten Klassenstufe wird der Grundstein für Mehrsprachigkeit gelegt: 22.871 Erstklässlerinnen und Erstklässler begannen im Schuljahr mit Englisch. Weitere Sprachen wie Polnisch (226), Französisch (180), Chinesisch (99), Russisch (89), Arabisch (86) und Spanisch (38) wurden ebenfalls frühzeitig angeboten.
Datenangebot
Weitere Informationen zum Schulwesen in Brandenburg finden Sie in unserem Statistischen Bericht unter: www.statistik-berlin-brandenburg.de/b-i-1-j.
Die Ausbildungsstätten des Gesundheitswesens in Berlin und Brandenburg verzeichnen einen wachsenden Anteil internationaler Auszubildender....
Im Schuljahr 2024/25 besuchten rund 321.000 Schülerinnen und Schüler die allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Brandenburg.
Pressemitteilung Nr. 129 2023 gab es in Berlin einen leichten Rückgang und in Brandenburg einen Anstieg neuer Ausbildungsverträge zu verzeichnen. Insgesamt wurden in der Hauptstadtregion 1,3 % mehr...