Mitgliederzahlen steigen weiter
Im Jahr 2025 sind knapp 710.000 Berlinerinnen und Berliner Mitglied in einem förderungswürdigen Sportverein oder einer Betriebssportgemeinschaft (BSG).
Pressemitteilung Nr. 132
Am 30.6.2025 lebten rund 3,9 Millionen Menschen mit Hauptwohnsitz in Berlin. Das waren 5.500 Personen mehr (+ 0,14 %) als Ende 2024. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, ging die Zunahme auf Einwohnerinnen und Einwohner mit deutscher Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund zurück.
Der geringe Zuwachs an Neu-Berlinerinnen und -Berlinern führte in den Bezirken zu marginalen Zu- und Abnahmen: Zu einer rückläufigen Einwohnerzahl kam es in Reinickendorf, Steglitz-Zehlendorf und Charlottenburg-Wilmersdorf mit jeweils 0,2 % sowie in Friedrichshain-Kreuzberg mit 0,1 %. Alle anderen Bezirke hatten leichte Einwohnergewinne – Treptow-Köpenick verzeichnete mit 0,7 % den höchsten Zuwachs.
Ausländische Bevölkerung erstmals rückläufig
Die Auslandszuwanderung ist ein entscheidender Faktor für das Wachstum Berlins. Erstmals seit Jahren sank die Zahl ausländischer Einwohnerinnen und Einwohner leicht (–836 Personen bzw. –0,1 %) und schwächte damit den Wachstumstrend der Großstadt ab. In sieben von zwölf Bezirken ging der Ausländeranteil zurück. Besonders Reinickendorf und Steglitz-Zehlendorf wiesen mit je –1,4 % die stärksten Rückgänge auf.
Einbürgerungen steigen stark
Neben dem rückläufigen Zuzug aus dem Ausland reduzierte sich die Zahl ausländischer Einwohnerinnen und Einwohner zusätzlich durch eine im Jahr 2024 in Kraft getretene Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes sowie die beschleunigte Abwicklung von Einbürgerungsverfahren. Im ersten Halbjahr 2025 erhielten rund 21.000 Menschen die deutsche Staatsangehörigkeit (2024: 25.000 im Gesamtjahr).
Die Zunahme von Staatsangehörigkeitswechseln sorgte bereits im Vorjahr dafür, dass der jahrelange Rückgang von Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit stoppte und im ersten Halbjahr 2025 sogar um 6.336 Personen (+0,2 %) stieg. Dieser Trend war in allen Bezirken zu beobachten – den größten Zuwachs verzeichnete mit 1.339 Personen der Bezirk Mitte (+0,5 %).
Gleichzeitig stagnierte der Ausländeranteil bei 24,9 %. Während in den Bezirken Mitte (37,0 %), Charlottenburg-Wilmersdorf (26,9 %) und Reinickendorf (23,8 %) der Ausländeranteil um jeweils 0,3 Prozentpunkte zurückging, kam es zu einer Zunahme zwischen 0,2 bzw. 0,3 Prozentpunkten in den Ostberliner Bezirken Treptow-Köpenick (17,4 %), Marzahn-Hellersdorf (19,9 %) und Lichtenberg (25,4 %).
Mehr Deutsche mit Migrationshintergrund
Mit den schnelleren Einbürgerungen veränderte sich auch die Zahl der deutschen Personen mit Migrationshintergrund. Ihr Anteil stieg von 16,2 % am 31.12.2024 auf 16,9 % im ersten Halbjahr 2025. Die Gruppe wuchs binnen sechs Monaten auf 657.999 Personen (+11,2 %).
Berlinweit stieg die Zahl der Menschen mit Migrationshintergrund (Ausländer + Deutsche mit Migrationshintergrund) auf 41,7 % (2024: 41,1 % und 2023: 39,7 %). Die meisten lebten in den Bezirken Mitte (59,0 %), Neukölln (52,2 %) und Friedrichshain-Kreuzberg (50,1 %). Die meisten deutschen Personen mit Migrationshintergrund befanden sich ebenfalls in den Bezirken Mitte (22,0 %) und Neukölln (23,6 %) sowie Charlottenburg-Wilmersdorf (20,0 %).
wird geladen...
Datenangebot
Weitere Daten zu den Einwohnerinnen und Einwohnern nach Staatsangehörigkeiten und Altersgruppen sowie die räumliche Verteilung nach Bezirken, Ortsteilen, Postleitzahlen und Lebensweltlich orientierten Räumen finden Sie in den Statistischen Berichten unter www.statistik-berlin-brandenburg.de/kommunalstatistik/einwohnerbestand-berlin.
Hinweis: Die Einwohnerregisterstatistik bereitet die Daten des Berliner Einwohnermelderegisters des Landesamtes für Bürger und Ordnungsangelegenheiten (LABO) statistisch auf. Im Unterschied zur amtlichen Bevölkerungsfortschreibung wird in der Einwohnerregisterstatistik eine stichtagsbezogene Bestandänderung im Register dargestellt. Es findet keine Bilanzierung mit den Bewegungen statt. Somit führen unterschiedliche Methoden zu einer Abweichung der Bevölkerungs- bzw. Einwohnerzahl.
Im Jahr 2025 sind knapp 710.000 Berlinerinnen und Berliner Mitglied in einem förderungswürdigen Sportverein oder einer Betriebssportgemeinschaft (BSG).
Zum Stichtag 31.12.2024 verzeichnete das Einwohnermelderegister Berlin wieder mehr Geburten und Sterbefälle....
Zum 31.12.2024 verzeichnete das Einwohnermelderegister 19.045 Hauptwohnsitzer mehr als im Vorjahr.