Langsameres Bevölkerungswachstum
Am 31.12.2024 lebten in Brandenburg 2.556.747 Menschen, das waren 2.283 Menschen bzw. rund 0,1 % mehr als ein Jahr zuvor....
Pressemitteilung Nr. 143
Bis 2040 dürfte die Zahl der Menschen in Brandenburg leicht ansteigen. Während das Berliner Umland Zuwächse verzeichnet, muss der Weitere Metropolenraum mit sinkenden Bevölkerungszahlen rechnen.
Veröffentlichung auf der Landespressekonferenz
Auf der Landespressekonferenz am 26.09.2025 stellten das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg und das Landesamt für Bauen und Verkehr Brandenburg die Bevölkerungsvorausberechnung 2024–2040 vor. Die Vorausberechnung veranschaulicht auf Basis der Daten von 2023, welche Folgen heutige demografische Trends bis in das Jahr 2040 haben können.
Bevölkerungszahl steigt stetig an
Die Bevölkerung Brandenburgs dürfte gemäß der mittleren von drei berechneten Varianten bis zum Jahr 2040 auf 2,57 Millionen steigen. Das sind 17.000 mehr als 2023 (2,55 Millionen). Die Zahl der Männer erhöht sich um 8.000 (2040: 1,27 Millionen), die der Frauen um 9.000 (2040: 1,31 Millionen).
Berliner Umland wächst – ländliche Regionen verlieren
Die Bevölkerungszahl steigt, jedoch nicht überall. Die regionalen Unterschiede bleiben weiterhin vorhanden: Während das Berliner Umland um 7,8 % wächst, nimmt der Weitere Metropolenraum um 4,2 % ab.
Auch zwischen den Städten gibt es Unterschiede. Potsdam wächst um 8,2 %, Brandenburg an der Havel um 3,1 %. In Frankfurt (Oder) sinkt die Bevölkerungszahl um 4,3 %, in Cottbus um 2,5 %.
Noch deutlicher sind die Unterschiede bei den Landkreisen. Dahme-Spreewald legt bis 2040 um 8,8 % zu, Teltow-Fläming um 8,4 % und Barnim um 6,5 %. Dagegen verlieren Oberspreewald-Lausitz (–12,9 %), Elbe-Elster (–12,8 %) und Spree-Neiße (–12,2 %) besonders viele Einwohnerinnen und Einwohner.
Sterbeüberschuss und Wanderungsgewinn
Seit 1990 übersteigen in Brandenburg die Sterbefälle die Geburten. Dieser Sterbeüberschuss dürfte auch bis 2040 anhalten. Gleichzeitig verzeichnet Brandenburg seit 2010 jedes Jahr mehr Zu- als Fortzüge. Dieser Wanderungsgewinn bleibt voraussichtlich bis zum Ende des Vorausberechnungszeitraums bestehen und sorgt dafür, dass die Bevölkerung insgesamt leicht wächst.
Alterung der Gesellschaft
Die Bevölkerung Brandenburgs wird älter. Einer größer werdenden Gruppe an älteren Menschen stehen immer weniger jüngere Menschen gegenüber. Schon heute werden weniger Kinder geboren, als nötig wären, um die Bevölkerungszahl stabil zu halten. Dieser Trend setzt sich fort.
Zwar gleicht der Wanderungsgewinn den Sterbeüberschuss aus, der Alterungsprozess wird dadurch jedoch nur verlangsamt und hält weiter an. Die steigende Lebenserwartung verstärkt diese Entwicklung zusätzlich. Das Durchschnittsalter steigt von 47,4 Jahren in 2023 auf 48,4 Jahre in 2040. Dann werden knapp 30 % der Bevölkerung 65 Jahre oder älter sein (2023: 26 %). Der Anteil der Bevölkerung unter 18 Jahren sinkt dagegen auf 15,0 % (2023: 16,2 %). Für den Arbeitsmarkt bedeutet das: Das Erwerbspersonenpotenzial geht langfristig zurück.
Drei Varianten der künftigen Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungsvorausberechnungen zeigen, wie sich aktuelle demografischen Entwicklungen künftig auswirken können. Grundlage sind Annahmen zu Geburten, Sterbefällen und Wanderungen sowie deren Fortschreibung. So lässt sich abschätzen, wie sich die Zahl der Menschen in den einzelnen Altersgruppen im Zeitverlauf und in den Regionen entwickeln könnte.
Um die Unsicherheit dieser Annahmen abzubilden, wurden zwei zusätzliche Varianten berechnet. Die untere Variante geht von ungünstigeren Entwicklungen aus – mehr Sterbefälle, weniger Geburten und geringere Wanderungsgewinne. Die obere Variante nimmt das Gegenteil an: Weniger Sterbefälle, mehr Geburten und stärkere Wanderungsgewinne. So wird ein Korridor der wahrscheinlichen Bevölkerungsentwicklung sichtbar, in dem die mittlere Variante als die wahrscheinlichste gilt.
Datenangebot
Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung für das Land Brandenburg und seine kreisfreien Städte und Landkreise sind im Statistischen Bericht unter www.statistik-berlin-brandenburg.de/a-i-8 abrufbar. Ergebnisse für Brandenburgs amtsfreie Gemeinden und Ämter sind unter lbv.brandenburg.de/demografie-24775.html abrufbar.
Am 31.12.2024 lebten in Brandenburg 2.556.747 Menschen, das waren 2.283 Menschen bzw. rund 0,1 % mehr als ein Jahr zuvor....
In Berlin lebten Ende 2024 insgesamt 3.685.265 Menschen, ein Plus von 0,6 % zum Vorjahr.
Männer leben im Schnitt deutlich kürzer als Frauen. Wie sieht es in Berlin und Brandenburg aus?