Rückgang der Wirtschaftsleistung
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ging im 1. Halbjahr 2025 gegenüber dem 1. Halbjahr 2024 in Brandenburg preisbereinigt um 1,0 % zurück.

Pressemitteilung Nr. 155
Der Konsum der privaten Haushalte in der Hauptstadtregion legte 2023 in jeweiligen Preisen in Berlin um 8,3 % und in Brandenburg um 6,1 % gegenüber dem Vorjahr zu. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, verzeichnete Berlin den höchsten Anstieg aller Bundesländer, Brandenburg erreichte den bundesweiten Schnitt (+6,3%) nicht.
Die privaten Haushalte gaben 2023 in Berlin 90.067 Millionen EUR und in Brandenburg 63.288 Millionen EUR für Waren und Dienstleistungen aus. Preisbereinigt stiegen die Konsumausgaben in Berlin um 1,3 % – das war der stärkste Zuwachs bundesweit. In Brandenburg wurde dagegen 1,0 % weniger konsumiert als 2022 (bundesweit –0,4 %).
Pro Kopf betrugen die Konsumausgaben in jeweiligen Preisen 23.898 EUR (+6,8 %) in Berlin und 24.555 EUR (+5,2 %) in Brandenburg. Damit wurde in der Hauptstadtregion weniger ausgegeben als im Bundesdurchschnitt mit 26.098 EUR (+5,4%). Preisbereinigt ging der Konsum je Einwohnerin und Einwohner in Berlin um 0,1 % und in Brandenburg um 1,9 % gegenüber 2022 zurück (bundesweit –1,2 %).
Hauptstadtregion spart mehr
Neben dem Konsum nutzten die privaten Haushalte die Möglichkeit, ihr gestiegenes verfügbares Einkommen zur Seite zu legen: Pro Kopf wurden 2023 in Berlin 3.020 EUR und in Brandenburg 2.285 EUR gespart. Das waren 2,7 % bzw. 6,5 % mehr als 2022. Im Vorjahr betrug der Rückgang nach den historisch hohen Werten der Corona-Jahre in Berlin 14,6 % und in Brandenburg 28,5 %. Bundesweit lag der Sparbetrag im Schnitt bei 3.037 EUR pro Kopf (+7,2%).
Die Sparquote – der Anteil des Gesparten am verfügbaren Einkommen – betrug 2023 in Berlin 11,2 % und in Brandenburg 8,5 % (bundesweit 10,4 %). Die höchsten Sparquoten der Hauptstadtregion wurden im Jahr 2020 erreicht: in Berlin mit 16,2 % und in Brandenburg mit 14,7 %. Insgesamt sparten die privaten Haushalte 11.382 Millionen EUR in Berlin (+4,1 %) und 5.890 Millionen EUR in Brandenburg (+7,4 %).
Datenangebot
Die neuen Ergebnisse der privaten Konsumausgaben und des Sparens der privaten Haushalte wurden vom Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“ berechnet. Im Rahmen der Revision 2024 wurden alle Ergebnisse ab 1991 überarbeitet. Für 2023 liegen erstmals Ergebnisse vor.
Das Amt für Statistik veröffentlicht für Berlin und Brandenburg detaillierte Zahlen unter www.statistik-berlin-brandenburg.de. Ergebnisse für alle Bundesländer stehen unter www.statistikportal.de/de/vgrdl zur Verfügung.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ging im 1. Halbjahr 2025 gegenüber dem 1. Halbjahr 2024 in Brandenburg preisbereinigt um 1,0 % zurück.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg im 1. Halbjahr 2025 gegenüber dem 1. Halbjahr 2024 in Berlin preisbereinigt um 1,3 %.
Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte lag im Jahr 2023 pro Kopf in Berlin nominal um 6,8 % und in Brandenburg um 5,6 % über dem Niveau des Vorjahres.