Anstieg des Holzeinschlags in Brandenburgs Wäldern
In Brandenburgs Wäldern wurden 2024 über 4,6 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen, ein Anstieg um 1,4 % gegenüber 2023.
Pressemitteilung Nr. 164
2020 wirtschafteten in Brandenburg 818 Betriebe nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus und bearbeiteten 13,3 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF), teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit. Das sind 15,4 Prozent der 5 302 Agrarbetriebe.
Während sich die Zahl der Öko-Betriebe in Brandenburg seit 2010 um fast 19 Prozent erhöht hat, waren es deutschlandweit rund 58 Prozent. Die Flächenausstattung der Brandenburger Öko-Betriebe betrug durchschnittlich 213 Hektar, bei konventionell arbeitenden Betrieben 253 Hektar. Bundesweit waren Öko-Betriebe im Durchschnitt gut 61 Hektar groß, konventionell wirtschaftende Betriebe fast 65 Hektar.
Bodennutzung
Mehr als 60 Prozent der Brandenburger Öko-LF waren Ackerland, deutschlandweit waren es 46 Prozent. Auf gut 49 Prozent der Ackerflächen wuchs Getreide, weitere 22 Prozent standen der ökologischen Futtererzeugung zur Verfügung und auf 8 Prozent reiften Hülsenfrüchte wie Erbsen und Lupinen.
Tierhaltung
Fast 68 Prozent der Brandenburger Öko-Betriebe hielten Tiere, bundesweit lag der Anteil bei 66 Prozent. In den Brandenburger Betrieben standen 63 800 Rinder, 13 500 Schafe, 5 700 Schweine sowie 416 200 Hühner. Somit wurden fast 14 Prozent der Rinder, 16 Prozent der Schafe, weniger als 1 Prozent der Schweine und rund 5 Prozent der Hühner ökologisch gehalten. Bundesweit waren es fast 8 Prozent der Rinder, knapp 14 Prozent der Schafe, weniger als 1 Prozent der Schweine und gut 5 Prozent der Hühner.
Betriebswirtschaftliche Ausrichtung
Beim Produktionsschwerpunkt der Brandenburger Öko-Betriebe dominierte mit 40 Prozent der Futterbau, gefolgt vom Ackerbau mit 28 Prozent. Für Deutschland errechnet sich ein Anteil von fast 51 Prozent für den Futterbau und gut 27 Prozent für den Ackerbau.
Regionale Unterschiede
Im Landkreis Dahme-Spreewald besaß der ökologische Landbau die größte Bedeutung. Dort wurde von 23 Prozent der ansässigen Landwirtschaftsbetriebe ein Drittel der LF ökologisch bewirtschaftet. In Elbe-Elster hingegen bearbeiteten gut 8 Prozent der Betriebe weniger als 5 Prozent der im Kreis vorhandenen LF ökologisch.
Datenangebot
Weitere endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2020 zur ökologischen Landwirtschaft sind im gemeinsamen Statistikportal des Bundes und der Länder unter LZ2020.statistikportal.de zu finden.
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
In Brandenburgs Wäldern wurden 2024 über 4,6 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen, ein Anstieg um 1,4 % gegenüber 2023.
Ab dem Jahr 2025erfolgt die Bodennutzungshaupterhebung ausschließlich auf der Grundlage von Verwaltungsdaten. Damit werden rund 3.500 Brandenburger Agrarbetriebe entlastet.
Im Jahr 2024 wurden in Brandenburg fast 977 Millionen Eier für den menschlichen Verzehr erzeugt. Das waren fast 61 Millionen Eier oder 6,6 % mehr als im Vorjahr.