Anstieg des Holzeinschlags in Brandenburgs Wäldern
In Brandenburgs Wäldern wurden 2024 über 4,6 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen, ein Anstieg um 1,4 % gegenüber 2023.
Pressemitteilung Nr. 177
2021 wurden rund 21 500 Tonnen Spargel gestochen. Das sind 1 500 Tonnen bzw. rund 8 Prozent mehr als 2020. Die Anbaufläche von Erdbeeren im Freiland verringerte sich nach Informationen des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg auf rund 200 Hektar.
In der Saison 2021 bleibt die Größe der ertragsfähigen Spargelflächen mit knapp 4 000 Hektar weiterhin auf dem Rekordniveau des Vorjahres. Mit einem Ertrag von 55 Dezitonnen pro Hektar konnte das vergleichsweise schlechte Ergebnis des Vorjahres um fast 9 Prozent übertroffen werden.
Erdbeerfläche im Freiland rückläufig, mit Schutzabdeckungen steigend
Gegenüber 2020 verringerte sich die Anbaufläche für Erdbeeren im Freiland um mehr als 30 Prozent. Seit 2006 wurden noch nie so wenige Erdbeeren im Freiland angebaut. Die Erntemenge im Freiland betrug rund 1 100 Tonnen bei einem Ertrag von 55 Dezitonnen pro Hektar.
Erdbeeren unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen (Folientunnel und Gewächshäuser) wurden auf nahezu 60 Hektar geerntet. Gegenüber dem Vorjahr vergrößerte sich die Anbaufläche um etwa 40 Hektar und liegt damit 2021 um bis zu 14 Prozent oberhalb des sechsjährigen Durchschnitts. Gleichzeitig ist der Gesamtertrag mit knapp 90 Dezitonnen je Hektar gering ausgefallen und liegt um 45 Prozent niedriger als der Vorjahreswert von 160 Dezitonnen je Hektar. Die Landwirte berichteten unter anderem von einem verspäteten Saisonbeginn der diesjährigen Ernte und später von schädlichen Extremtemperaturen und hohen Verlusten durch Mäusefraß.
Datenangebot
Weitere Daten finden Sie unter: www.statistik-berlin-brandenburg.de/land-und-forstwirtschaft
Ernte- und Weinstatistiken
Ernte- und Weinstatistiken
In Brandenburgs Wäldern wurden 2024 über 4,6 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen, ein Anstieg um 1,4 % gegenüber 2023.
Ab dem Jahr 2025erfolgt die Bodennutzungshaupterhebung ausschließlich auf der Grundlage von Verwaltungsdaten. Damit werden rund 3.500 Brandenburger Agrarbetriebe entlastet.
Im Jahr 2024 wurden in Brandenburg fast 977 Millionen Eier für den menschlichen Verzehr erzeugt. Das waren fast 61 Millionen Eier oder 6,6 % mehr als im Vorjahr.