Anzahl genehmigter Wohnungen zurückgegangen
9.063 genehmigte Wohnungen haben die Bauaufsichtsbehörden des Landes Brandenburg 2024 gemeldet. Das waren 19,5 % weniger als 2023.
Pressemitteilung Nr. 191
5 174 Baugenehmigungen für Bauvorhaben
im Wohn- und Nichtwohnbau haben die Bauaufsichtsbehörden des Landes
Brandenburg im 1. Halbjahr 2021 gemeldet. Das sind 15,4 Prozent mehr als
im 1. Halbjahr 2020. 7 260 Wohnungen (+18,6 Prozent) sollen insgesamt
entstehen, darunter 6 820 in Neubauten (+18,3 Prozent).
In Ein- und Zweifamilienhäusern sind 3 549 Wohnungen (+13,9 Prozent) und in Mehrfamilienhäusern 3 231 Wohnungen (+26,9 Prozent) geplant. Weitere 440 Wohnungen werden dem Wohnungsmarkt infolge von Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden, z.B. Nutzungsänderungen und Dachgeschossausbauten, zur Verfügung stehen. Das sind 23,6 Prozent mehr als im 1. Halbjahr 2020. 415 Genehmigungen (1. Halbjahr 2020: 418) wurden für den Neubau gewerblicher Bauten erteilt. Deren Nutzfläche beträgt insgesamt 577 380 m².
Wo Wohnungen entstehen
Mit 1 159 gemeldeten Wohnungen hat der Landkreis Havelland die meisten Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt. Bei den kreisfreien Städten ist Cottbus mit 528 Wohnungen der Spitzenreiter.
Kosten
Die veranschlagten Kosten aller genehmigten Bauvorhaben im Wohn- und Nichtwohnbau betragen 2 220,0 Millionen EUR; 17,3 Prozent mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.
Datenangebot
Weitere Daten finden Sie unter www.statistik-berlin-brandenburg.de/bauen-und-wohnungen, im Detail im statistischen Bericht F II 1.
Bautätigkeit
Bautätigkeit
9.063 genehmigte Wohnungen haben die Bauaufsichtsbehörden des Landes Brandenburg 2024 gemeldet. Das waren 19,5 % weniger als 2023.
9.772 genehmigte Wohnungen haben die Berliner Bauaufsichtsbehörden im Jahr 2024 gemeldet. Das waren 38,5 % weniger als im Jahr zuvor.
Pressemitteilung Nr. 125 In den Betrieben des Brandenburger Bauhauptgewerbes sanken im 1. Halbjahr 2024 die Umsätze, die Auftragseingänge stiegen hingegen leicht an. Die Zahl der tätigen Personen...