Mehr als die Hälfte des Stroms aus Erneuerbaren
Photovoltaik boomt – vor allem in Brandenburg: 2024 wurde dort mehr als die Hälfte des Stroms aus erneuerbaren Quellen eingespeist.
Pressemitteilung Nr. 289
Im Jahr 2021 waren in den Brandenburger Betrieben der Energie- und Wasserversorgung 8 430 Personen beschäftigt. Das waren 200 Personen bzw. 2,4 Prozent mehr als im Vorjahr, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit.
Die Wasserwirtschaft beschäftigte 85 Personen mehr, gefolgt von der Wärmewirtschaft mit einem Plus von 72 Personen in den hauptbetrieblichen Teilen. Sowohl in der Elektrizitätswirtschaft als auch in der Gaswirtschaft fiel der Zuwachs geringer aus.
Der leichte Abwärtstrend bei den Beschäftigten in der Wasserwirtschaft konnte in der Corona-Krise gestoppt werden. In der Elektrizitätswirtschaft gab es bereits ab 2016 wieder steigende Beschäftigtenzahlen, was unter anderem auf den Ausbau der erneuerbaren Energien zurückzuführen ist.
Datenangebot
Weitere Daten finden Sie unter www.statistik-berlin-brandenburg.de/energie, im Detail im Statistischen Bericht E IV 1.
Energie- und Wasserversorgung
Energie- und Wasserversorgung
Photovoltaik boomt – vor allem in Brandenburg: 2024 wurde dort mehr als die Hälfte des Stroms aus erneuerbaren Quellen eingespeist.
Der Stromverbrauch der Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes in Brandenburg ist 2023 um 5,4 % gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen.
Der Energieverbrauch der Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes in Berlin sank 2023 um 7,9 % gegenüber dem Vorjahr.