Anstieg des Holzeinschlags in Brandenburgs Wäldern
In Brandenburgs Wäldern wurden 2024 über 4,6 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen, ein Anstieg um 1,4 % gegenüber 2023.
Pressemitteilung Nr. 323
Nachdem die Anbaufläche von Winterraps 2019 gegenüber dem Vorjahr um fast die Hälfte verringert worden war, nahm sie seitdem wieder zu. Nach Informationen des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg wurde im Herbst 2021 auf rund 98 900 Hektar Winterraps ausgesät. Das sind immer noch 10 Prozent weniger als der sechsjährige Durchschnitt (2015–2020).
Die Aussaatfläche von Wintergetreide zur Ernte 2022 blieb mit 443 700 Hektar auf dem Niveau des Vorjahres.
Winterweizen nach vier Jahren wieder Brandenburgs wichtigste Getreideart
Winterweizen drillten Brandenburgs Landwirte im Herbst 2021 auf 167 500 Hektar. Damit vergrößerte sich die Anbaufläche gegenüber dem Vorjahr um über 5 Prozent. Gleichzeitig übernimmt Winterweizen nach vier Jahren wieder die Spitzenposition als anbaustärkste Getreideart.
Winterroggenanbau erneut rückläufig
Die Aussaatfläche von Winterroggen nahm um 4 Prozent ab. Brandenburgs Landwirte meldeten für die diesjährige Herbstaussaat nur noch 154 800 Hektar. Damit sinkt die Anbaufläche das dritte Jahr in Folge.
Bei der Wintergerste kam es im Vergleich zum Vorjahr kaum zu Anbauveränderungen. Die Anbaufläche stieg bei diesem Futtergetreide minimal auf 93 100 Hektar.
Anbaurückgang bei Triticale setzt sich fort
Beim Anbau von Triticale (Kreuzung aus Weizen und Roggen) setzt sich der Abwärtstrend weiter fort. Diese Getreideart drillten Brandenburgs Landwirte auf rund 28 300 Hektar. Das sind fast 9 Prozent weniger als zur Ernte 2021 und fast ein Viertel weniger als der sechsjährige Durchschnitt.
Die Angaben zur Herbstaussaat beruhen auf den Informationen der Ernteberichterstatter des Landes Brandenburg von Ende November 2021. Aufgrund von Schädlingsbefall und Auswinterungsschäden können sich diese vorläufigen Anbautendenzen noch ändern.Ernte- und Weinstatistiken
Ernte- und Weinstatistiken
In Brandenburgs Wäldern wurden 2024 über 4,6 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen, ein Anstieg um 1,4 % gegenüber 2023.
Ab dem Jahr 2025erfolgt die Bodennutzungshaupterhebung ausschließlich auf der Grundlage von Verwaltungsdaten. Damit werden rund 3.500 Brandenburger Agrarbetriebe entlastet.
Ostern in Berlin und Brandenburg: Wir haben die Statistiken durchsucht und interessante Zahlen zu Eiern, Blumen, Schafen und Feierlaune zusammengetragen.