Wanderungen
2024, jährlich
Die Statistik der Wanderungen bzw. der Zu‑ und Fortzüge weist monatlich die räumliche Mobilität der Bevölkerung nach.
Berlin
Zum aktuellen Statistischen Bericht – 2024
Hohe Zuwanderung aus dem Ausland
Im Jahr 2024 konnte Berlin insgesamt einen Wanderungsgewinn von 27.107 Personen verzeichnen. Damit erreichte Berlin 186.222 Zuzüge und 159.115 Fortzüge.
Gegenüber dem Ausland ergab sich ein Wanderungsgewinn von 41.862 Personen (–5.600 Deutsche und +47.462 Ausländer).
Dem hohen Wanderungsgewinn aus dem Ausland stand ein Wanderungsverlust von 14.755 Personen aus dem übrigen Bundesgebiet (+2.135 alte Bundesländer und –16.890 neue Bundesländer einschließlich Brandenburg) gegenüber.
Der Wanderungsverlust an das Nachbarland Brandenburg betrug –15.413 Personen (–14.370 Deutsche und –1.043 Ausländer). Es zogen fast doppelt so viele Berliner nach Brandenburg als umgekehrt. An das Berliner Umland verlor Berlin im Ergebnis 10.526 und an den Weiteren Metropolenraum 4.887 Personen.
Die Bezirke Treptow‑Köpenick (4.521) und Lichtenberg (4.125) erreichten mit Abstand den höchsten Wanderungsgewinn. Die Bezirke Friedrichshain-Kreuzberg (–1.044), Mitte (–134) und Neukölln (–116) erlangten einen Fortzugsüberschuss.
Kontakt
Dr. Jochen Corthier
Bevölkerungsstatistiken
Dr. Jochen Corthier
Bevölkerungsstatistiken
Regina Eck
Bevölkerungsstatistiken
Regina Eck
Bevölkerungsstatistiken
Pressestelle
Pressestelle
Brandenburg
Wanderungsgewinn aus dem Ausland und Berlin
Für Brandenburg konnte im Jahr 2024 ein Wanderungsgewinn in Höhe von 22.629 Personen (+11.246 Deutsche und +11.383 Ausländer) vermeldet werden. Dabei betrug der Wanderungsgewinn des Auslands 10.184 und mit der Bundeshauptstadt 15.413. Der Wanderungsgewinn aus dem Ausland beruht größtenteils auf den Zuzügen von 27.788 Ausländern. Demgegenüber zogen 26.486 Deutsche von Berlin in die Mark.
Aus dem übrigen Bundesgebiet verzeichnete Brandenburg einen Fortzugsüberschuss (–2.968). Zu dem größten Wanderungsverlust kam es gegenüber Mecklenburg-Vorpommern (–996).
Im Ergebnis vermeldeten alle kreisfreien Städte und Landkreise in Brandenburg einen Wanderungsgewinn. Die höchsten Zuzugsüberschüsse erzielten dabei die Landkreise Barnim (2.784), Potsdam-Mittelmark (2.472) und Dahme-Spreewald (2.200). Den niedrigsten Wanderungsgewinn erreichte der Landkreis Prignitz (295).
Bei der Betrachtung der Strukturräume erlangte im Jahr 2024 der Weitere Metropolenraum (12.494) einen höheren Wanderungsgewinn als das Berliner Umland (10.135).
Zum aktuellen Statistischen Bericht – 2024
Kontakt
Dr. Jochen Corthier
Bevölkerungsstatistiken
Dr. Jochen Corthier
Bevölkerungsstatistiken
Regina Eck
Bevölkerungsstatistiken
Regina Eck
Bevölkerungsstatistiken
Pressestelle
Pressestelle
Methodik und weitere Informationen
Die Wanderungsstatistik umfasst alle Zu‑ und Fortzüge über die Gemeindegrenze mit Verlegung der Haupt‑ oder alleinigen Wohnung im Berichtszeitraum. Sie wird monatlich und jährlich herausgegeben.
Es handelt sich um eine Totalerhebung aufgrund von Verwaltungsdaten (Sekundärdaten). Grundlage sind die An‑ und Abmeldungen, die von den Meldeämtern der Länder nach den melderechtlichen Regelungen erfasst werden. Dabei wird jeder Bezug einer alleinigen oder Hauptwohnung in einer neuen Gemeinde gleichzeitig als Fortzug aus der bisherigen Wohngemeinde gezählt.
Die Erhebung erfolgt dezentral durch Datenübermittlung der Meldebehörden an die Statistischen Ämter der Länder. Nach der hier erfolgten Prüfung und Aufbereitung der Daten erhält das Statistische Bundesamt die Datenmaterialien und stellt sie zum Bundesergebnis zusammen.
Die Daten der Wanderungsstatistik fließen in die Fortschreibung des Bevölkerungsstandes ein.
Metadaten zu diesem Bericht
Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.