Jedes siebte Rind ökologisch gehalten
Über 14 % der Rinder in Brandenburg wurden ökologisch gehalten – das waren fast 58.000 von insgesamt 409.000 Tieren.
Pressemitteilung Nr. 51
In Brandenburgs Wäldern wurden 4,6 Millionen Kubikmeter Holz (ohne Rinde) eingeschlagen. Damit verringerte sich der Einschlag gegenüber 2022 um 12 Prozent bzw. 652.000 Kubikmeter, wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt.
Höchster Holzeinschlag in Nadelholzbeständen
92 Prozent des 2023 eingeschlagenen Holzes stammen aus Nadelholzbeständen. Dieser hohe Nadelholzanteil ist vor allem auf die Baumartenverteilung im Land Brandenburg zurückzuführen. Außerdem benötigt Laubholz deutlich länger zur Holzreife. Es wurden 3,8 Millionen Kubikmeter Kiefer und Lärche sowie 388.100 Kubikmeter Fichte, Tanne und Douglasie eingeschlagen. Der Nadelholzeinschlag lag um 657.700 Kubikmeter bzw. 14 Prozent unter dem des Jahres 2022.
Weniger bedeutend ist mit einem Anteil von 8 Prozent bzw. 378.100 Kubikmetern der Einschlag bei den Laubgehölzen (2022: 372.500 Kubikmeter). Der Anteil der Eiche/Roteiche betrug hier 37 Prozent. Zu den anderen Laubgehölzen zählte vor allem die Buche.
90 Prozent als Industrie- und Stammholz
Rund 4,1 Millionen Kubikmeter wurden als Industrieholz (58 Prozent) bzw. Stammholz (42 Prozent) genutzt. 366.200 Kubikmeter wurden als Energieholz verwendet.
64 Prozent des Holzeinschlages im Privatwald
2,9 Millionen Kubikmeter bzw. 64 Prozent des im Jahr 2023 eingeschlagenen Holzes entfielen auf den Privatwald. Der Anteil aus kommunalen Wäldern betrug mit 248.500 Kubikmeter 5 Prozent am gesamten Holzeinschlag in Brandenburg. Weitere 1,1 Millionen Kubikmeter wurden in Landeswäldern und 281.900 Kubikmeter in Bundeswäldern eingeschlagen.
23 Prozent durch Schäden verursachter Holzeinschlag
Der Schadholzeinschlag betrug im vergangenen Jahr gut 1,0 Millionen Kubikmeter und hat sich im Vergleich zu 2022 halbiert (2022: 2,0 Millionen Kubikmeter). Ursachen hierfür sind Wind und Sturm (23 Prozent), Schädigungen durch Insekten (42 Prozent) sowie Trockenheit (22 Prozent).
Datenangebot
Weitere Datenangebote finden Sie in den Statistischen Berichten C V 1 – J für Brandenburg, die unter www.statistik-berlin-brandenburg.de/land-und-forstwirtschaft zum kostenlosen Herunterladen bereitstehen.
Strukturerhebungen, Bodennutzung, Forsten
Strukturerhebungen, Bodennutzung, Forsten
Über 14 % der Rinder in Brandenburg wurden ökologisch gehalten – das waren fast 58.000 von insgesamt 409.000 Tieren.
Die Brandenburger Obstbaubetriebe gehen für 2025 von einer Kirschenernte von 541 Tonnen aus, um 377 Tonnen über der Kirschenernte des Vorjahres.
Nach vorläufigem Ergebnis der Erhebung der Schweinebestände zum 3. Mai 2025 hielten die Brandenburger Betriebe 513.200 Schweine.