Einkommensniveau mehr als 7 % unter dem Bundesdurchschnitt
Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte lag im Jahr 2023 pro Kopf in Berlin nominal um 6,8 % und in Brandenburg um 5,6 % über dem Niveau des Vorjahres.
Pressemitteilung Nr. 76
Der Zuwachs des Volkseinkommens im Jahr 2022 um 5,3 % in Berlin und um 4,7 % in Brandenburg geht maßgeblich auf den Anstieg der Arbeitseinkommen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zurück. Sie legten mit 7,7 % in Berlin und 5,7 % in Brandenburg stärker zu als im Jahr zuvor, teilt das Amt für Statistik Berlin Brandenburg mit.
Die Zuwächse der Arbeitnehmereinkommen wurden sowohl durch einen Anstieg der Zahl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als auch durch höhere Arbeitnehmerentgelte je Arbeitnehmer bewirkt. Die Zahl der Arbeitnehmer mit Wohnsitz in Berlin war um 3,6 % höher als im Jahr zuvor. Zudem legte das Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmer um 4,0 % zu. Die Entwicklung des Arbeitnehmerentgelts in Brandenburg resultiert aus einem Anstieg der Zahl der Arbeitnehmer um 1,0 % und einem um 4,6 % höheren Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmer.
Gebremste Entwicklung der Unternehmens- und Vermögenseinkommen
Dagegen sind die Unternehmens- und Vermögenseinkommen als zweite Quelle des Volkseinkommens 2022 in Berlin leicht gesunken (–0,3 %) und in Brandenburg um 1,9 % gewachsen. Im Jahr zuvor waren sie noch stark gestiegen (+20,3 % und +16,0 %).
Das Volkseinkommen des Jahres 2022 belief sich in Berlin auf 122,2 Milliarden EUR und in Brandenburg auf 72,6 Milliarden EUR. Das entsprach einem Anteil von 4,2 % bzw. 2,5 % am Volkseinkommen in Deutschland, das mit 2.890,9 Milliarden EUR um 4,4 % über dem des Vorjahres lag.
Datenangebot
Detaillierte Zahlen zum Volkseinkommen in Berlin und Brandenburg finden Sie unter www.statistik-berlin-brandenburg.de/p-i-12-j.
Einkommens- und Verteilungsrechnung
Einkommens- und Verteilungsrechnung
Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte lag im Jahr 2023 pro Kopf in Berlin nominal um 6,8 % und in Brandenburg um 5,6 % über dem Niveau des Vorjahres.
Brandenburgs Wirtschaftsleistung sank 2024 nach ersten Berechnungen um 0,7 % gegenüber dem Vorjahr.
Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg 2024 in Berlin nach ersten Berechnungen um 0,8 % gegenüber dem Vorjahr.