Ein Riese und ein Winzling – zwei Bezirke Berlins
Zum 31.12.2024 betrug Berlins Gesamtfläche rund 89.100 Hektar. Treptow-Köpenick ist mit fast 16.800 Hektar der größte Bezirk Berlins.
Pressemitteilung Nr. 131
Zum 31.12.2024 umfasste das Land Brandenburg eine Gesamtfläche von 2.965.437 Hektar. Im Schnitt ist damit jede der 413 Gemeinden des Landes 7.180 Hektar groß. Am dichtesten am Durchschnitt liegt die havelländische Gemeinde Märkisch Luch mit 7.153 Hektar Fläche. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, ist Wittstock/Dosse die größte und Eichwalde die kleinste Gemeinde.
Größte Gemeinden im Norden
Mit 42.020 Hektar ist die Stadt Wittstock/Dosse die flächengrößte Gemeinde Brandenburgs. Es folgen Templin mit 37.959 Hektar und Schwedt/Oder mit 36.074 Hektar. Damit liegen die drei größten Gemeinden Brandenburgs im Norden des Landes. Insgesamt sind unter den 100 flächengrößten Gemeinden Deutschlands 26 aus Brandenburg – mehr als aus jedem anderen Bundesland.
Kleinste Gemeinden im Land
Die kleinste Gemeinde Brandenburgs ist mit 279 Hektar Eichwalde im Landkreis Dahme-Spreewald. Danach folgt Glienicke/Nordbahn in Oberhavel mit 461 Hektar. Auf Platz drei liegt Borkwalde in Potsdam-Mittelmark mit 489 Hektar.
Datenangebot
Weitere Datenangebote finden Sie in den Statistischen Berichten A V 3 für Brandenburg, die demnächst unter Flächennutzung (statistik-berlin-brandenburg.de) zum kostenlosen Herunterladen bereitstehen.
Zum 31.12.2024 betrug Berlins Gesamtfläche rund 89.100 Hektar. Treptow-Köpenick ist mit fast 16.800 Hektar der größte Bezirk Berlins.
Zum 31.12.2023 hatte Berlin eine Gesamtfläche von 89.112 Hektar. Dies entspricht der Größe von 127.303 Bundesliga-Fußballfeldern.
Zum 31.12.2023 zählten in Brandenburg 292.455 Hektar zur Siedlungs- und Verkehrsfläche.