Brandenburgs Gemeinden im Schnitt 7.180 Hektar groß
Zum 31.12.2024 umfasste das Land Brandenburg eine Gesamtfläche von 2.965.437 Hektar.
Pressemitteilung Nr. 158
Zum 31.12.2023 zählten in Brandenburg 292.455 Hektar zur Siedlungs- und Verkehrsfläche. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg im Ergebnis der Flächenerhebung mitteilt, entfielen damit von den 2,965 Millionen Hektar Landesfläche 9,9 % auf diese Flächennutzung.
Die Entwicklung der Siedlungs- und Verkehrsfläche gibt als Indikator der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung Auskunft über den (täglichen) Flächenverbrauch in Deutschland.
Regionale Verteilung
Mit 12,3 % wies der Kreis Oberspreewald-Lausitz den größten Anteil an Siedlungs- und Verkehrsfläche auf. Es folgten mit Barnim (11,4 %), Märkisch-Oderland (11,2 %) und Havelland (11,0 %) drei an Berlin angrenzende Kreise. Die geringsten Anteile fanden sich in den Kreisen Uckermark (6,6 %), Ostprignitz-Ruppin (6,9 %) und Prignitz (7,5 %) und damit im Norden des Landes.
Der Anteil der Siedlungs- und Verkehrsfläche war in Gemeinden mit weniger als 2.000 Einwohnern mit 6,4 % am geringsten. In den Gemeinden mit 2.000 bis 5.000 Einwohnern lag der Anteil schon bei 7,0 % und bei den Gemeinden mit 5.000 bis 10.000 Einwohnern bei 9,4 %. Dieser Wert entsprach bereits fast dem Landeswert. Des Weiteren zeigte sich, dass der Anteil der Siedlungs- und Verkehrsfläche mit zunehmender Einwohnerzahl der Gemeinden kontinuierlich stieg. Bei den Gemeinden mit 50.000 bis 100.000 Einwohnern erreichte sie einen Anteil von 24,9 % und in der Landeshauptstadt Potsdam (Brandenburgs einziger Gemeinde mit über 100.000 Einwohnern) 31,9 %.
Hohe Spannbreite bei den Gemeinden
Den mit Abstand größten Anteil an Siedlungs- und Verkehrsfläche in Brandenburg wies jedoch die Gemeinde Eichwalde auf. Hier lag der Anteil bei 95,4 %. Auf den weiteren Plätzen folgten Glienicke/Nordbahn mit 80,6 %, Kleinmachnow mit 64,7 % und Neuenhagen bei Berlin mit 60,4 %. Alle vier Gemeinden grenzen direkt an Berlin. Den geringsten Anteil an Siedlungs- und Verkehrsfläche wiesen die Gemeinden Storbeck-Frankendorf mit 3,1 %, Temmen-Ringenwalde mit 3,4 % und Münchehofe mit 3,5 % auf. Diese Gemeinden liegen in den Kreisen Ostprignitz-Ruppin, Uckermark und Dahme-Spreewald.
Datenangebot
Weitere Datenangebote finden Sie in den Statistischen Berichten A V 3 für Brandenburg, die unter www.statistik-berlin-brandenburg.de/flaechennutzung zum kostenlosen Herunterladen bereitstehen.
Zum 31.12.2024 umfasste das Land Brandenburg eine Gesamtfläche von 2.965.437 Hektar.
Zum 31.12.2024 betrug Berlins Gesamtfläche rund 89.100 Hektar. Treptow-Köpenick ist mit fast 16.800 Hektar der größte Bezirk Berlins.
Zum 31.12.2023 hatte Berlin eine Gesamtfläche von 89.112 Hektar. Dies entspricht der Größe von 127.303 Bundesliga-Fußballfeldern.