Brandenburgs Gemeinden im Schnitt 7.180 Hektar groß
Zum 31.12.2024 umfasste das Land Brandenburg eine Gesamtfläche von 2.965.437 Hektar.
Pressemitteilung Nr. 157
Zum 31.12.2023 hatte Berlin eine Gesamtfläche von 89.112 Hektar, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit. Dies entspricht der Größe von 127.303 Bundesliga-Fußballfeldern.
Wie viele ‚Fußballfelder‘ wurden wie genutzt?
Auf die Nutzungsart Siedlung entfielen mit knapp 71.140 Fußballfeldern (49.797 Hektar) 55,9 % der Fläche Berlins.
Vegetation als zweitgrößte Nutzungsart in Berlin umfasste 29.060 Fußballfelder (20.344 Hektar). Der Anteil am gesamten Stadtgebiet lag bei 22,8 %. Weitere 14,7 % und damit eine Fläche von 18.750 Fußballfeldern (13.125 Hektar) nahmen die Verkehrsflächen ein. Und 8.350 Fußballfelder (5.845 Hektar) standen quasi ‚unter Wasser‘, denn dies war die Berliner Fläche, die von Gewässern bedeckt war und somit einen Anteil am Stadtgebiet von 6,6 % ausmachte.
Übrigens: Die Flächen für Sport, Freizeit und Erholung nahmen in Berlin 17.030 Fußballfelder (11.922 Hektar) ein. Und die reinen Sportanlagen in Berlin waren 859 Hektar und damit 1.230 Fußballfelder groß.
Datenangebot
Weitere Datenangebote finden Sie in den Statistischen Berichten A V 3 für Berlin, die unter www.statistik-berlin-brandenburg.de/flaechennutzung zum kostenlosen Herunterladen bereitstehen.
Zum 31.12.2024 umfasste das Land Brandenburg eine Gesamtfläche von 2.965.437 Hektar.
Zum 31.12.2024 betrug Berlins Gesamtfläche rund 89.100 Hektar. Treptow-Köpenick ist mit fast 16.800 Hektar der größte Bezirk Berlins.
Zum 31.12.2023 zählten in Brandenburg 292.455 Hektar zur Siedlungs- und Verkehrsfläche.