Anstieg des Holzeinschlags in Brandenburgs Wäldern
In Brandenburgs Wäldern wurden 2024 über 4,6 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen, ein Anstieg um 1,4 % gegenüber 2023.
Pressemitteilung Nr. 187
Im Land Brandenburg gab es im Jahr 2020 Haltungsplätze für insgesamt 414 000 Rinder und 779 200 Schweine sowie fast 3,7 Millionen Legehennen, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit.
In gut 1 100 Betrieben standen fast 414 000 Haltungsplätze für Rinder zur Verfügung, davon 36,4 Prozent für Milchkühe und 63,6 Prozent für übrige Rinder. Hierbei handelt es sich vor allem um Ammen- und Mutterkühe. 92,5 Prozent der Haltungsplätze entfielen auf die Laufstall-Haltung und 5,3 Prozent auf andere Stallhaltungsverfahren. Die restlichen 2,1 Prozent der Plätze gehörten zur Haltung im Anbindestall. Die Anzahl der Haltungsplätze für Rinder verringerte sich seit dem Jahr 2010 um mehr als ein Drittel. 40 Prozent der Brandenburger Rinder hatten 2019 Zugang zu einer Weide. Im Jahr 2009 lag dieser Anteil bei fast 42 Prozent. 2019 weideten rund 10 Prozent aller Milchkühe durchschnittlich 28 Wochen im Jahr für 18 Stunden am Tag. Dieser Mittelwert wurde aus den Angaben aller Betriebe mit Weidehaltung bei Milchkühen ermittelt. Im Vergleich hierzu verbrachten bei den übrigen Rindern rund 53 Prozent der Tiere im Durchschnitt 44 Wochen im Jahr für 13 Stunden am Tag auf der Weide.
Kaum Schweinehaltung im Freiland
Am 1. März 2020 hatten fast 400 Brandenburger Betriebe Haltungsplätze für insgesamt rund 779 200 Schweine. Zehn Jahre zuvor hatten doppelt so viele Betriebe insgesamt fast 881 000 Haltungsplätze für Schweine. Die Freilandhaltung bei Schweinen spielte 2020 eine untergeordnete Rolle. Weniger als 0,6 Prozent der Tiere hatten Zugang zu einem Auslauf. Mit einem Anteil von fast 76 Prozent bzw. 591 000 Haltungsplätzen gehörten im Land Brandenburg die meisten Haltungsplätze zum Verfahren des Vollspaltenbodens. Weitere 151 000 Plätze waren den Teilspaltenböden zuzurechnen und machten damit einen Anteil von fast 20 Prozent aus.
Mehr Haltungsplätze für Legehennen
Fast 800 Betriebe verfügten 2020 über insgesamt knapp 3,7 Millionen Haltungsplätze für Legehennen. Das sind 19 Prozent bzw. fast 600 000 Haltungsplätze mehr als 2010. Mit mehr als 83 Prozent bzw. fast 3,1 Millionen Haltungsplätzen überwog die Bodenhaltung. Fast 17 Prozent der Haltungsplätze sind der Freilandhaltung zuzuordnen.
Datenangebot
Weitere endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2020 sind im gemeinsamen Statistikportal des Bundes und der Länder unter LZ2020.statistikportal.de zu finden.
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
In Brandenburgs Wäldern wurden 2024 über 4,6 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen, ein Anstieg um 1,4 % gegenüber 2023.
Ab dem Jahr 2025erfolgt die Bodennutzungshaupterhebung ausschließlich auf der Grundlage von Verwaltungsdaten. Damit werden rund 3.500 Brandenburger Agrarbetriebe entlastet.
Im Jahr 2024 wurden in Brandenburg fast 977 Millionen Eier für den menschlichen Verzehr erzeugt. Das waren fast 61 Millionen Eier oder 6,6 % mehr als im Vorjahr.