Auf der Grundlage vieler Datenquellen werden sowohl die Zahl der erwerbstätigen Personen als auch der Gesamtumfang der geleisteten Arbeitszeit, das Arbeitsvolumen, ermittelt.
So ergibt sich ein umfassendes Bild der wirtschaftlich aktiven Bevölkerung in Deutschland. Durch die Unterscheidung von Arbeits- und Wohnort sind auch Pendlerrechnungen möglich. Informationen speziell über sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigte liefert die Beschäftigungsstatistik, die die Bundesagentur für Arbeit erhebt.
Die oben dargestellten Diagramme entstammen zwei unterschiedlichen Formaten. „Zeitreihen“ geben die Entwicklung wichtiger Kennzahlen über einen Zeitraum von zehn Jahren wieder. Die sogenannten „Langen Reihen“ dokumentieren die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in Berlin und Brandenburg über einen Zeitraum von meist mehr als 20 Jahren.
Statistische Berichte sind das Kernangebot der Veröffentlichungen des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg. Sie enthalten fachlich tief gegliedert aktuelle Ergebnisse einer Statistik zumeist in tabellarischer Form, teilweise ergänzt durch grafische Darstellungen.
Uns ist es wichtig, dass Sie umfassend und verständlich über unsere Statistiken informiert werden. Deshalb stellen wir Ihnen neben den „reinen“ Zahlen auch sogenannte Metadaten zur Verfügung.
Metadaten sind Informationen zu den erhobenen Daten, die diese inhaltlich beschreiben.
Im Fall der amtlichen Statistik umfassen diese vor allem die Erläuterungen zu den erhobenen Daten, einen Qualitätsbericht, den Erhebungsbogen und gegebenenfalls auch eine Datensatzbeschreibung.
Diese jeweiligen Metadaten werden detailliert bei dem dazugehörigen Statistischen Bericht ausgewiesen.
Erwerbstätigenrechnung
Erwerbstätigenrechnung
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen