280.000 Brandenburger Schulkinder starten in die Sommerferien
Passend zur bevorstehenden Reisezeit haben wir einen Blick auf den Fremdsprachenunterricht an den allgemeinbildenden Schulen geworfen.
Die Gesetzgebungskompetenz für das Schulwesen liegt in Deutschland aufgrund des föderalen Systems bei den einzelnen Bundesländern. Dies führt zu einer regional unterschiedlichen Ausgestaltung der Schulsysteme. Zur Beobachtung und Analyse dieser Landschaft liefert die Schulstatistik entscheidende Informationen. Sie hat die Aufgabe, aussagefähige Daten zur Situation und Entwicklung im Bereich der allgemeinbildenden Schulen bereitzustellen. Hierzu werden jährlich Angaben über Schulen, Klassen, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Unterricht erhoben, um eine fundierte Grundlage für bildungspolitische Entscheidungen zu schaffen.
Unsere Berichtsreihe mit aktuellen statistischen Ergebnissen.
Zeitreihen geben die Entwicklung wichtiger Kennzahlen über einen Zeitraum von etwa zehn Jahren wieder. Lange Reihen dokumentieren die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in Berlin und Brandenburg über einen Zeitraum von meist mehr als 20 Jahren.
wird geladen...
wird geladen...
Das interaktive Kartenangebot des Ministerium für Bildung, Jugend und Sport bildet die Schullandschaft Brandenburgs ab.
In der Regionaldatenbank finden Sie tief gegliederte Ergebnisse der amtlichen Statistik auf Länder-, Kreis- und Gemeindeebene.
Umfassendes Datenangebot für Landkreise und kreisfreie Städte. Die Ergebnisse werden in Form von Indikatoren präsentiert.
Schulen
Schulen
Schulen
Schulen
Passend zur bevorstehenden Reisezeit haben wir einen Blick auf den Fremdsprachenunterricht an den allgemeinbildenden Schulen geworfen.
Im Schuljahr 2024/25 besuchten rund 321.000 Schülerinnen und Schüler die allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Brandenburg.
Unser Fakten-Check zu Geburten, zur Hebammenausbildung und personellen Ausstattung in Berliner und Brandenburger Krankenhäusern....