Übersetzungshilfe beim Lesen einer Tabelle
In vielen Tabellen der Statistik stoßen wir auf die Begriffe davon, darunter, und zwar sowie nachrichtlich. Was sagen sie uns?

Nach dreijähriger Corona-Pause fand am 15. und 16. Juni 2023 erstmals wieder das Berliner VGR-Kolloquium statt. Die traditionsreiche Veranstaltungsreihe widmet sich den theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Systeme Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (VGR). Schwerpunkt in diesem Jahr war das Thema „Konsum und Investitionen in den VGR“.
Das Kolloquium wurde von uns gemeinsam mit dem Statistischen Bundesamt ausgerichtet. Bei der Eröffnung wies Norman Albat, kommissarischer Vertreter unseres Vorstandes, auf die lange Geschichte dieser Veranstaltung hin. Sie bietet eine gute Gelegenheit, sich unter Fachleuten zu Fragen der VGR aus verschiedensten Sichtweisen auszutauschen.
Der Einstieg in die Themen erfolgte mit Vorträgen zur methodischen Berechnung der Konsumausgaben sowie einer Abgrenzung von den Investitionen und anderen Größen wie den Gesundheitsausgaben. In weiteren Beiträgen wurden u. a. aktuelle und historische Herausforderungen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen kontrastiert sowie das Potenzial experimenteller Daten für die VGR beleuchtet. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit der Präsentation neuer Forschungsergebnisse zur Einkommensverteilung und dem Nowcasting von Arbeitseinkommensungleichheit in Deutschland.
Das komplette Tagungsprogramm sowie die Folien zu einigen Vorträgen finden Sie hier:
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
In vielen Tabellen der Statistik stoßen wir auf die Begriffe davon, darunter, und zwar sowie nachrichtlich. Was sagen sie uns?
Was sind die FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder? Wer darf Mikrodaten nutzen und welcher Zugangsweg ist der richtige?
Vor über 100 Jahren wuchs Berlin schlagartig zur Weltmetropole. Ein Blick in das Statistische Taschenbuch der Stadt Berlin von 1924 und die Zensusdaten von 2022.