07.03.2024

Internationaler Frauentag 2024

Ein kurzer Blick auf den Arbeitsmarkt

Frau mit Büchern in einer Bibliothek

Geringerer Verdienst, dafür mehr unbezahlte Arbeit

Infografik zur Gender Gap Arbeitsmarkt 2023
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg/Zeitverwendungserhebung
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg/Zeitverwendungserhebung

Unterschiede auf Entscheidungsebene

%

der hauptberuflichen Professor/-innen an Hochschulen in Berlin sind weiblich (2022)

%

der hauptberuflichen Professor/-innen an Hochschulen in Brandenburg sind weiblich (2022)

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Öffentlicher Sektor in Frauenhänden

1 Die Daten der Personalstatistiken unterliegen der Geheimhaltung. Als Geheimhaltungsverfahren wurde die 5er Rundung angewendet. Personen mit den Geschlechtsangaben "divers" und "ohne Angabe (nach §22 Absatz 3 PStG)“ wurden ab der Erhebung 2021 per Zufallsprinzip den männlichen oder weiblichen Beschäftigten zugeordnet.
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Höhere Risiken für Männer in Arbeitsumfeld

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Kontakte

Redaktion

Content Management

Weitere Artikel

Bild FDZ Lernkarten
Das neue E-Learning-Angebot der Forschungsdatenzentren

Kompakt erklärt: Wie nutze ich Mikrodaten?

Was sind die FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder? Wer darf Mikrodaten nutzen und welcher Zugangsweg ist der richtige?

Zensus verschiedene Icons, Piktogramme und Icons
Zensus 2022

So hat sich Berlin in 100 Jahren verändert

Vor über 100 Jahren wuchs Berlin schlagartig zur Weltmetropole. Ein Blick in das Statistische Taschenbuch der Stadt Berlin von 1924 und die Zensusdaten von 2022.