Übersetzungshilfe beim Lesen einer Tabelle
In vielen Tabellen der Statistik stoßen wir auf die Begriffe davon, darunter, und zwar sowie nachrichtlich. Was sagen sie uns?
Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt hat gemeinsam mit dem Amt für Statistik Berlin-Brandenburg sowie der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen aktualisierte Karten zur Umweltgerechtigkeit in Berlin veröffentlicht.
Der Umweltgerechtigkeitsatlas Berlin zeigt, wie Umweltbelastungen und -ressourcen in der Stadt verteilt sind – insbesondere im Hinblick auf soziale Ungleichheiten (nach dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung). Der Atlas wertet dafür bestehende Daten verschiedener Berliner Behörden aus und stellt die Ergebnisse in Form von kleinräumigen Karten zur Verfügung. Ziel ist es, soziale und umweltbezogene Benachteiligungen sichtbar zu machen und politische Handlungsfelder zu definieren. Dabei werden verschiedene Datenquellen – etwa zur Luftqualität, Lärmbelastung oder Grünflächennähe – zusammengeführt. Trotz methodischer Herausforderungen wie unterschiedlichen Datengrundlagen gelingt es, ein übergreifendes Bild der Umweltgerechtigkeit in Berlin zu zeichnen und so eine Grundlage für nachhaltige Stadtentwicklung zu schaffen.
Die Karte zeigt die räumliche Verteilung von Mehrfachbelastungen in Berlin, also die gleichzeitige Betroffenheit durch mehrere Umweltbelastungen (z. B. Lärm, Luftverschmutzung, Hitze, fehlende Grünflächen) in Kombination mit sozialer Benachteiligung. Besonders stark belastete Planungsräume weisen seltener einen hohen Sozialstatus auf – am auffälligsten im innerstädtischen Bereich nordwestlich des S-Bahn-Rings.
Weitere Informationen zur Umweltgerechtigkeit und den Download des Berichts finden Sie auf den Seiten der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt:
Content Management
Content Management
In vielen Tabellen der Statistik stoßen wir auf die Begriffe davon, darunter, und zwar sowie nachrichtlich. Was sagen sie uns?
Was sind die FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder? Wer darf Mikrodaten nutzen und welcher Zugangsweg ist der richtige?
Vor über 100 Jahren wuchs Berlin schlagartig zur Weltmetropole. Ein Blick in das Statistische Taschenbuch der Stadt Berlin von 1924 und die Zensusdaten von 2022.