Übersetzungshilfe beim Lesen einer Tabelle
In vielen Tabellen der Statistik stoßen wir auf die Begriffe davon, darunter, und zwar sowie nachrichtlich. Was sagen sie uns?

Corona-Schutzmaßnahmen haben in erster Linie das Ziel, Kontakte zu beschränken. Als Folge wirkten sie sich auf die Mobilität der Bürgerinnen und Bürger und damit auch massiv auf den Straßenverkehr aus. Zudem kamen individuell getroffene Schutzmaßnahmen zum Tragen, die sich in einem veränderten Mobilitätsverhalten ausdrücken.
Viele Verkehrsteilnehmende wechselten vom öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu anderen Verkehrsmitteln – wie den privaten Pkw oder das Fahrrad –, um Kontakte zu reduzieren und das Risiko einer Infektion zu verringern. Dadurch kam es in Berlin und Brandenburg seit dem 1. Quartal 2020 zu teils drastischen Rückgängen bei der Personenbeförderung mit Bussen und Bahnen. Oder die Menschen entschieden sich überwiegend im Homeoffice zu arbeiten und nahmen dadurch weniger am Straßenverkehr teil.
ⓘ Klicken Sie sich hier durch die Themengebiete des Artikels.
Martin Axnick leitet das Referat Bauen, Wohnen, Verkehr des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg.
Jürgen Keiser ist Fachreferent im Referat Bauen, Wohnen, Verkehr des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg.
Die Fachbeiträge erschienen erstmals in der Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg. Die komplette Ausgabe 3+4/2021 lesen Sie hier.
Verkehr
Verkehr
Fachredaktion
Fachredaktion
In vielen Tabellen der Statistik stoßen wir auf die Begriffe davon, darunter, und zwar sowie nachrichtlich. Was sagen sie uns?
Was sind die FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder? Wer darf Mikrodaten nutzen und welcher Zugangsweg ist der richtige?
Vor über 100 Jahren wuchs Berlin schlagartig zur Weltmetropole. Ein Blick in das Statistische Taschenbuch der Stadt Berlin von 1924 und die Zensusdaten von 2022.