Neue Karten zur Umweltbelastung im Berliner Stadtgebiet
Der Umweltgerechtigkeitsatlas Berlin zeigt, wie Umweltbelastungen und -ressourcen in der Stadt verteilt sind.
Am 26. September 2021 fand in Berlin unter anderem die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt. Neben den amtlichen Wahlergebnissen ist auch das Wahlverhalten von erheblichem öffentlichem Interesse. Diese Auswertungen dienen dazu, die Öffentlichkeit über das Wahlergebnis und -verhalten in Berlin zu informieren und altersspezifische Unterschiede sowie die Struktur der Wählenden und Nichtwählenden zu analysieren.
Insgesamt umfasst die Stichprobe für die repräsentative Wahlstatistik zur Bundestagswahl 2021 in Berlin 67 der 2 257 Urnenwahlbezirke und 32 der 1 509 Briefwahlbezirke. Der Auswahlsatz lag, bezogen auf die Wahlberechtigten, bei knapp 3,1 Prozent und, bezogen auf die Wählenden im Wahllokal, bei 3,0 Prozent. Die Ergebnisse der Stichprobe wurden auf das amtliche Ergebnis hochgerechnet. Die Abweichungen zum endgültigen Ergebnis können dem Erläuterungsteil des Berichts entnommen werden.
ⓘ Klicken Sie sich hier durch die Kapitel des Artikels.
Dunja Gabriel studiert an der Freien Universität Berlin Politikwissenschaften und war 2021 Praktikantin im Bereich Wahlstatistik des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg.
Thomas Lehmann ist Referent für Wahlstatistik im Referat „Bevölkerung, Kommunal- und Wahlstatistik“ und organisiert die Durchführung der repräsentativen Wahlstatistik in Berlin und Brandenburg.
Wahlstatistik
Wahlstatistik
Fachredaktion
Fachredaktion
Der Umweltgerechtigkeitsatlas Berlin zeigt, wie Umweltbelastungen und -ressourcen in der Stadt verteilt sind.
Ein Anliegen, aber mehrere Zahlen in der amtlichen Statistik. Kann das sein? Ja. Und alle Zahlen sind korrekt. Wir klären auf....
Die Berücksichtigung von Sonderzahlungen ist ein häufiger Grund für unterschiedliche Lohnangaben. Wann ist welcher Wert aussagekräftiger?