04.07.2022

Repräsentative Wahlstatistik zur Bundestagswahl 2021 in Brandenburg

Über 60 Prozent der Wählenden sind älter als 50 Jahre

iStock.com / cbies
  • Altersstruktur der Wahlberechtigten

  • Briefwahlanteil auf neuem Höchststand

  • Wahlbeteiligung im Vergleich zu 2017 leicht gestiegen

  • Wahlverhalten der Geschlechter und Generationen im Vergleich

  • Stimmensplitting

    Bereitschaft, die Stimmen aufzuteilen, nimmt mit zunehmendem Alter ab

Altersstruktur der Wahlberechtigten

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Autorin und Autor:

Dunja Gabriel studiert an der Freien Universität Berlin Politikwissenschaften und war 2021 Praktikantin im Bereich Wahlstatistik des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg.
Thomas Lehmann ist Referent für Wahlstatistik im Referat „Bevölkerung, Kommunal- und Wahlstatistik“ und organisiert die Durchführung der repräsentativen Wahlstatistik in Berlin und Brandenburg.

Kontakte

Corinna Brückner

Wahlstatistik

Corinna Brückner

Wahlstatistik

Nicole Dombrowski

Fachredaktion

Nicole Dombrowski

Fachredaktion

Weitere Artikel

Bild FDZ Lernkarten
Das neue E-Learning-Angebot der Forschungsdatenzentren

Kompakt erklärt: Wie nutze ich Mikrodaten?

Was sind die FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder? Wer darf Mikrodaten nutzen und welcher Zugangsweg ist der richtige?

Zensus verschiedene Icons, Piktogramme und Icons
Zensus 2022

So hat sich Berlin in 100 Jahren verändert

Vor über 100 Jahren wuchs Berlin schlagartig zur Weltmetropole. Ein Blick in das Statistische Taschenbuch der Stadt Berlin von 1924 und die Zensusdaten von 2022.