30.04.2025
Verbraucherpreise April 2025 Berlin und Brandenburg
Teuerung Berlin unverändert, Brandenburg leichter Rückgang

Pressemitteilung Nr. 60
Im April 2025 erhöhten sich die Verbraucherpreise im Vergleich zum April 2024 in Berlin um 1,9 % und in Brandenburg um 2,2 %, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit. Damit blieb die Teuerung in Berlin unverändert. In Brandenburg schwächte sich die Teuerung mit 2,2 % leicht ab, im März 2025 lag sie bei 2,3 %.
Rückläufige Energiepreise bremsen die Teuerung
Die Preise für Energie gingen gegenüber April 2024 in Berlin um 5,0 % und in Brandenburg um 8,6 % zurück. Preise für Nahrungsmittel verharrten auf hohem Niveau. Ohne Nahrungsmittel und Energie lag die Teuerung im Vergleich zum Vorjahresmonat in Berlin bei 2,6 % und in Brandenburg bei 3,4 %. Deutliche Preisrückgänge gab es in beiden Ländern bei Kraftstoffen. In Brandenburg waren zudem Strom und Gas deutlich preiswerter als im Vorjahresvergleich. Berlinerinnen und Berliner mussten bei Gas tiefer in die Tasche greifen.
Leichter Rückgang der Teuerung bei Nahrungsmitteln und alkoholfreien Getränken
Die Preise für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke erhöhten sich im Vergleich zum Vorjahresmonat in Berlin um 2,8 % und in Brandenburg um 2,7 %. Dabei lag die Teuerung für Nahrungsmittel bei 2,3 % in Berlin und 2,0 % in Brandenburg. Alkoholfreie Getränke stiegen mit 5,9 % in Berlin und 7,4 % in Brandenburg überdurchschnittlich.
Tiefer in die Geldbörse greifen musste die Berliner und Brandenburger Bevölkerung unter anderem bei
Günstiger als noch vor einem Jahr waren
Preisentwicklung gegenüber dem Vormonat
Gegenüber dem Vormonat März 2025 stiegen die Preise in Berlin um 0,3 % und in Brandenburg um 0,4 %. Preisrückgänge im Monatsvergleich gab es bei Heizöl und Kraftstoffen. Preiserhöhungen waren saisonbedingt bei Bekleidung und Schuhen sowie bei Pauschalreisen zu verzeichnen.
Datenangebot
Die Presseinformation enthält vorläufige Ergebnisse zur Entwicklung der Verbraucherpreise. Endgültige Ergebnisse werden mit dem Statistischen Bericht M I 2 unter www.statistik-berlin-brandenburg.de/m-i-2-m veröffentlicht.