Teuerung: Leichter Anstieg in Berlin, Brandenburg unverändert
Im Juni 2025 erhöhten sich die Verbraucherpreise im Vergleich zum Juni 2024 in Berlin um 2,0 % und in Brandenburg um 2,2 %.
Pressemitteilung Nr. 114
Im Juli 2025 erhöhten sich die Verbraucherpreise im Vergleich zum Juli 2024 in Berlin um 2,1 % und in Brandenburg um 2,2 %. Damit legte die Teuerung in Berlin nochmals leicht zu, in Brandenburg blieb sie den vierten Monat in Folge unverändert, wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt.
Rückläufige Energiepreise bremsen die Teuerung
Die Preise für Energie gingen gegenüber Juli 2024 in Berlin um 2,6 % und in Brandenburg um 5,4 % zurück. Die Teuerung bei Nahrungsmitteln zog in beiden Ländern wieder leicht an. Ohne Nahrungsmittel und Energie lag die Teuerung im Vergleich zum Vorjahresmonat in Berlin bei 2,6 % und in Brandenburg bei 3,3 % und damit über der Gesamtteuerung.
Teuerung bei Nahrungsmitteln legt wieder zu
Die Preise für Nahrungsmittel stiegen in Berlin im Vorjahresvergleich um 2,2 % und um 1,4 % in Brandenburg. Damit war wieder ein Anstieg der Teuerung bei Nahrungsmittelpreisen in beiden Ländern zu beobachten. Im Vormonat Juni 2025 lag die Teuerung in Berlin noch bei 1,7 % und in Brandenburg bei 1,2 %. Spürbar teurer waren bei den Nahrungsmitteln im Juli 2025 unter anderem
Deutlich teurer als vor einem Jahr waren alkoholfreie Getränke, Berlin +6,6 %, und Brandenburg +10,3 %. Überdurchschnittliche Preiserhöhungen gegenüber dem Vorjahresmonat waren bei
zu verzeichnen.
Preisentwicklung gegenüber dem Vormonat
Gegenüber dem Vormonat Juni 2025 stiegen die Preise in Berlin und in Brandenburg um jeweils 0,3 % an. Preisrückgänge im Monatsvergleich waren saisonbedingt bei Bekleidung und Schuhen zu verzeichnen. Deutlich teurer als im Juni 2025 waren Pauschalreisen.
Datenangebot
Die Presseinformation enthält vorläufige Ergebnisse zur Entwicklung der Verbraucherpreise. Endgültige Ergebnisse werden mit dem Statistischen Bericht M I 2 unter www.statistik-berlin-brandenburg.de/m-i-2-m veröffentlicht.