Energieverbrauch und CO₂-Emissionen weiter gesunken
Die endgültigen Ergebnisse der Energie- und CO₂-Bilanz 2023 zeigen auch weiterhin einen Rückgang beim Energieverbrauch und bei den CO₂-Emissionen.
Pressemitteilung Nr. 269
Mit der vorläufigen Energie- und CO2-Bilanz 2021 meldet das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg einen leichten Anstieg sowohl beim Energieverbrauch als auch bei den CO2-Emissionen. Während der Primärenergieverbrauch von Mineralölprodukten zurückging, stieg der Verbrauch von Erdgas stark an.
Der Primärenergieverbrauch von Mineralölprodukten, u.a. Heizöl, Benzin und Flugkraftstoffen, sank das zweite Jahr in Folge auf nun 60 775 Terajoule (–13,6 Prozent). Der Verbrauch von Gasen hingegen stieg um 16,9 Prozent auf 119 696 Terajoule. Zum einen erhöhte sich der Einsatz von Erdgas zur Stromerzeugung in örtlichen Kraftwerken (+21,5 Prozent), zum anderen stieg der Endenergieverbrauch im Sektor Haushalte und Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und übrige Verbraucher an (+11,7 Prozent). Der Primärenergieverbrauch insgesamt erhöhte sich dadurch um 1,8 Prozent auf 237 343 Terajoule.
CO2-Emissionen aus Endenergieverbrauch leicht gestiegen
Datenangebot
Weitere Daten finden Sie unter www.statistik-berlin-brandenburg.de/energie, im Detail im statistischen Bericht E IV 5 – j.
Energie
Energie
Die endgültigen Ergebnisse der Energie- und CO₂-Bilanz 2023 zeigen auch weiterhin einen Rückgang beim Energieverbrauch und bei den CO₂-Emissionen.
Photovoltaik boomt – vor allem in Brandenburg: 2024 wurde dort mehr als die Hälfte des Stroms aus erneuerbaren Quellen eingespeist.
Der Stromverbrauch der Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes in Brandenburg ist 2023 um 5,4 % gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen.