Bauen und Wohnungen

Die Baugewerbestatistiken spiegeln die konjunkturelle Lage und die strukturelle Entwicklung der Bauwirtschaft wider. Die Bautätigkeitsstatistiken verschaffen einen Überblick über das Geschehen im Hochbau, insbesondere im Wohnungsbau.

Monatlich bis jährlich werden die Betriebe und Unternehmen des Bauhaupt- und Ausbaugewerbes u. a. hinsichtlich ihres Umsatzes, Auftragseingangs und der tätigen Personen befragt. Anhand der Statistiken zu Baufertigstellungen und Bauabgängen wird der Wohnungsbestand jährlich fortgeschrieben.

Schmuckbild Bauen

Basisdaten

Zeitreihen

1 Betriebe von Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten
2 Betriebe von Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten, ab 2018 mit 23 und mehr, ab 2021 wieder 20 und mehr Beschäftigte
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Die oben dargestellten Diagramme entstammen zwei unterschiedlichen Formaten. „Zeitreihen“ geben die Entwicklung wichtiger Kennzahlen über einen Zeitraum von zehn Jahren wieder. Die sogenannten „Langen Reihen“ dokumentieren die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in Berlin und Brandenburg über einen Zeitraum von meist mehr als 20 Jahren.

Regionaldaten

Berliner Bezirke 2022

Gebäude und Wohnungen in Berlin

Landkreise und kreisfreie Städte 2022

Gebäude und Wohnungen in Brandenburg

Statistische Berichte


Statistische Berichte sind das Kernangebot der Veröffentlichungen des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg. Sie enthalten fachlich tief gegliedert aktuelle Ergebnisse einer Statistik zumeist in tabellarischer Form, teilweise ergänzt durch grafische Darstellungen.

Metadaten

Uns ist es wichtig, dass Sie umfassend und verständlich über unsere Statistiken informiert werden. Deshalb stellen wir Ihnen neben den „reinen“ Zahlen auch sogenannte Metadaten zur Verfügung.

Metadaten sind Informationen zu den erhobenen Daten, die diese inhaltlich beschreiben.

Im Fall der amtlichen Statistik umfassen diese vor allem die Erläuterungen zu den erhobenen Daten, einen Qualitätsbericht, den Erhebungsbogen und gegebenenfalls auch eine Datensatzbeschreibung.
Diese jeweiligen Metadaten werden detailliert bei dem dazugehörigen statistischen Bericht ausgewiesen.

Monatsbericht im Bauhauptgewerbe (einschl. Auftragseingangsindizes)
(ab 2018)

Vierteljahreserhebung im Ausbaugewerbe und
bei Bauträgern
(ab 2018)

Statistik über den
Auftragsbestand im Bauhauptgewerbe (einschl. Indizes)
(ab 2019)

Jahreserhebung einschl. Investitionserhebung im Bauhauptgewerbe
(ab 2019)

Jahreserhebung einschl. Investitionserhebung bei Unternehmen des Ausbaugewerbes und bei Bauträgern (ab 2019)

Ergänzungserhebung im Bauhauptgewerbe
(ab 2019)


Jährliche Erhebung im Ausbaugewerbe/bei Bauträgern
(ab 2019)


Bleiben Sie auf dem Laufenden.
Der Newsletter zu diesem Thema

Weiterführende Informationen 

Mehr Informationen zum Thema Wohnen finden Sie auf der Seite des Mikrozensus.

Der Mikrozensus ist eine repräsentative amtliche Befragung von 1 % aller Haushalte in Deutschland. Er stellt jährlich Informationen zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung und zum Arbeitsmarkt bereit. Der Mikrozensus ist eine wichtige Planungs- und Entscheidungsgrundlage für Politik und Verwaltung und eine nachgefragte Informationsquelle für Medien, Wissenschaft und die interessierte Öffentlichkeit.


Mikrozensus

Kontakte

Ansprechpersonen für den Fachbereich Bauen und Wohnungen

David Lowiec

Bauen, Wohnen, Verkehr

David Lowiec

Bauen, Wohnen, Verkehr

Kerstin Wollenhaupt

Bautätigkeit

Kerstin Wollenhaupt

Bautätigkeit

Brit Boche

Bautätigkeit

Brit Boche

Bautätigkeit

Marlies Quägwer

Baugewerbe

Marlies Quägwer

Baugewerbe

Diana Geipel

Baugewerbe