Verdienst mit oder ohne Sonderzahlungen
Die Berücksichtigung von Sonderzahlungen ist ein häufiger Grund für unterschiedliche Lohnangaben. Wann ist welcher Wert aussagekräftiger?
In Berlin und Brandenburg lagen die Geburtenzahlen in den Monaten des ersten Halbjahres 2022 auf dem tiefsten Stand seit 2015 bzw. 2014.
In Berlin wurden im Januar 2022 knapp 12 Prozent und somit rund 300 Geburten weniger gemeldet als im Januar des Vorjahres – in Brandenburg waren es knapp 13 Prozent (–200). Mit den Sommermonaten, die ohnehin die geburtenstärkeren Monate im Jahr sind, nahm der Rückstand ab. Im Juni 2022 erreichte die Berliner Geburtenzahl wieder das Niveau des Vorjahres und überstieg dieses sogar um rund 1 Prozent. In Brandenburg blieb die Geburtenzahl noch 6 Prozent hinter ihrem Vorjahreswert zurück.
Aufgrund der demografischen Struktur der Elterngeneration ist mit einem langfristigen Geburtenrückgang zu rechnen. Das Ausmaß im ersten Halbjahr 2022 lässt allerdings weitere Gründe vermuten. Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung und die Universität Stockholm nennen in einer gemeinsamen Studie als Ursache für den Rückgang das veränderte Geburtenverhalten während der Corona-Pandemie: So wurden Schwangerschaften u. a. aufgeschoben, da es anfänglich keine Impfempfehlung für Schwangere gab.
Weitere Daten zum Thema finden Sie in den Monatsergebnissen zum Bevölkerungsstand in Berlin und Brandenburg (Statistische Berichte A I 7, A II 3, A III3).
Bevölkerungsstatistik
Bevölkerungsstatistik
Natürliche Bevölkerungsbewegungen
Natürliche Bevölkerungsbewegungen
Die Berücksichtigung von Sonderzahlungen ist ein häufiger Grund für unterschiedliche Lohnangaben. Wann ist welcher Wert aussagekräftiger?
Nicht jede Tätigkeit innerhalb eines Berufsfeldes erfordert die gleiche Qualifikation. Daher wird in der Statistik häufig nach Anforderungsniveaus unterschieden.
Je nachdem, in welche Tabelle man schaut, zeigt die Statistik für ein und denselben Beruf ganz unterschiedliche Verdienste. Wie kann das sein?...