Statistik erklärt: Verdienste

Die Verdiensterhebung auf einen Blick

Erfassung von Bruttoverdiensten (vor Abzug von Steuern und Sozialabgaben) sowie relevante Zusatzleistungen wie Boni oder Urlaubs- und Weihnachtsgeld.

Zahlen zu Teil- und Vollzeitstellen sowie unterschiedlichen Sektoren der Wirtschaft.

Angaben zu bezahlten Arbeitsstunden, dem Beschäftigungsbeginn und Zuordnungen nach dem Tätigkeitsschlüssel der Bundesagentur für Arbeit.

 Angaben zu sozioökonomischen Merkmalen wie Geschlecht, Alter, Staatsangehörigkeit.

Die Daten helfen, Unterschiede zwischen Berufsgruppen, Sektoren oder Beschäftigungsformen aufzuzeigen. 

Die Daten liefern wichtige Anhaltspunkte für die Analyse der Einkommensverteilung in der Gesellschaft. 

Antworten auf häufige Fragen

Jeder Artikel in unserer Reihe nimmt sich eine typische Verdienstfrage vor. 

iStock.com / Grafner
Statistik erklärt: Orientierung im Datendschungel

Verdienst mit oder ohne Sonderzahlungen

Die Berücksichtigung von Sonderzahlungen ist ein häufiger Grund für unterschiedliche Lohnangaben. Wann ist welcher Wert aussagekräftiger?

Menschen auf einer Bank vor der Glienicker Brücke
Statistik erklärt: Orientierung im Datendschungel

Median oder arithmetisches Mittel?

Wie hoch ist der Durchschnittsverdienst in meiner Branche? Median und arithmetisches Mittel? Wir erklären, warum beide Werte wichtig sind und wann welcher Wert zählt.

Gehaltsabrechnung und Geldscheine
Statistik erklärt: Orientierung im Datendschungel

Einblick in Lohn- und Gehaltsdaten

Wie lässt sich feststellen, ob das eigene Gehalt fair ist oder welche Verdienstmöglichkeiten in einem Berufsfeld bestehen? Die Verdiensterhebung liefert umfangreiche Daten.

Kontakte

Verena Staib

Verdienste

Redaktion

Content Management

Weitere Publikationen zum Thema

Mädchen bekommt Nachhilfe von Lehrerin
Verdienste im Bildungswesen

Über 4.800 EUR in Berlin und Brandenburg

Im April 2024 betrug der mittlere Bruttomonatsverdienst von Vollzeitkräften im Wirtschaftszweig Erziehung und Unterricht 4.830 EUR in Berlin und 4.868 EUR in Brandenburg.